Tag des Weizens am 11. August
  Tag des Weizens am 11. August
Aktionstag unterstreicht die Bedeutung des Weizens als Grundnahrungsmittel
Weizen ist zusammen mit Reis und Mais in vielen Ländern ein wichtiges Grundnahrungsmittel. In Deutschland ist er sogar die am häufigsten angebaute Kulturpflanze. Mit dem „Tag des Weizens“ am 11. August wird seine Bedeutung für unsere Ernährung und als Kulturgut unterstrichen.
Etwa 2,6 Millionen Hektar sind in Deutschland mit Weich- und Hartweizen bestellt. Weltweit sind es über 222 Millionen Hektar. Er sichert unsere Ernährung, indem er uns mit Kalorien aus Stärke versorgt. Aus Weizen werden beispielsweise Brot, Brötchen, Kuchen, Kekse, Nudeln, Pizzateig, Bulgur und Couscous hergestellt, aber auch Müsli, Bier oder Seitan, die Fleischalternative aus dem Weizenprotein für die vegane Ernährung. Auch in der Tierernährung wird Weizen beispielsweise zum Füttern von Schweinen, Wiederkäuern und Geflügel eingesetzt. Sein Ursprung wird im Norden der arabischen Halbinsel, im Iran, Irak und in Syrien vermutet. Schon die alten Ägypter haben Weizenbrot hergestellt. Nach Europa kam der Weizen vermutlich mit den Römern, hat aber erst nach 1000 n. Chr. eine größere Bedeutung erlangt, weil vorher die Gerste vorherrschend war.
Bedeutung für Ernährung und als Kulturerbe wird unterstrichen
Am 11. August wird der „Tag des Weizens“ gefeiert und damit auf die Bedeutung des Weizens für die Versorgung von Mensch und Tier, als Kulturpflanze in der Landwirtschaft und als Kulturerbe aufmerksam gemacht: In Deutschland sind beispielsweise über 3000 Brotsorten bekannt, was seit 2014 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannt ist. Diese Brotkultur wurde nicht zuletzt erst durch die Vielfalt von über 200 Weizensorten möglich, die sich in ihrem Geschmack, ihren Backeigenschaften und in ihrer Eignung für unterschiedliche Standorte und Regionen unterscheiden. Initiiert wurde der „Tag des Weizens“ 2021 vom Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) – in diesem Jahr findet er bereits zum fünften Mal statt. „Inzwischen hat sich der Aktionstag zu einer starken Bewegung innerhalb der Branche entwickelt“, sagt Dr. Dennis Hehnen, Geschäftsführer des GFZS. „Wir freuen uns über die wachsende Beteiligung und das große Interesse – denn es zeigt, wie wichtig es ist, die Bedeutung von Weizen wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken.“ Gefeiert wird mit vielen Aktionen auf Social Media. Beteiligte aus der gesamten Wertschöpfungskette – von Züchtungsunternehmen über Landwirte bis hin zu Mühlen und Verbänden – geben an diesem Tag Einblicke in ihre Arbeit und die Welt des Weizens. „Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Leistungen und den Wert von Weizen für Landwirtschaft, Ernährung und Gesellschaft zu informieren – transparent, fundiert und praxisnah“, erklärt Hehnen.