Pflanzenschutz in der landwirtschaftlichen Praxis
Spinat mit Unkräutern? Er wäre für eine Weiterverarbeitung nicht geeignet. Deshalb muss er vor diesen Kräutern am falschen Platz geschützt werden.
So zu wirtschaften, dass die wachsenden Ansprüche künftiger Generationen an Nahrungsmittel und Rohstoffe in einer intakten Umwelt befriedigt werden können, das sind die Ziele einer nachhaltigen Landwirtschaft. Sie muss ökologisch tragbar, wirtschaftlich existenzfähig, sozial verantwortlich und ressourcenschonend angelegt sein.Das Leitbild einer nachhaltigen Landwirtschaft
ist der Integrierte Pflanzenbau. Ein Gesamtkonzept, in das auch der Integrierte Pflanzenschutz einfließt. Seine Grundsätze wiederum gehören zur guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz, die vom Gesetzgeber festgeschrieben wurden. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die sachkundige Handhabung von Pflanzenschutzmitteln, die Dokumentation ihrer Anwendungen und um Pflanzenschutzgeräte.
Verdreifachung der Weizenerträge seit 50 Jahren
Heute können die Landwirte in Deutschland mehr als dreimal soviel Weizen vom Hektar ernten wie noch vor 50 Jahren. Dieser Erfolg wurde möglich, weil die Züchtung ertragreicher Sorten in Verbindung mit einer durchdachten Mineraldüngung die verbesserten Eigenschaften der Pflanzen zum Tragen bringen. Zwar bieten die üppiger wachsenden Weizenpflanzen den Schädlingen und Krankheitserregern einen zunehmend reichen Nährboden, mit einem gezielten Pflanzenschutz können sie aber in Schach gehalten werden. Dabei wird alles getan, um die Anforderungen an die Umwelt und Lebensmittelsicherheit zu erfüllen. Die Kontrolle ist breit angelegt.
Schaderreger machen auch vor dem Gartenzaun nicht Halt
Hier wie dort gilt, dass Nützlinge, insbesondere die Bienen geschützt werden. Deshalb dürfen bienengefährliche Mittel nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Kulturpflanzen und Unkräuter ausgebracht werden. Im Übrigen gibt es für den Hobbygärtner Pflanzenschutzmittel in Kleinpackungen, die höchstens für eine Behandlungsfläche von 500 m² ausreichen dürfen.