Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Magazinartikel Einfache Seite Inhalte Magazinartikel (2085) Einfache Seite (84) News (484) Themen Landwirtschaft (740) Pflanzenschutz (497) Haus & Garten (487) Lebensmittel / Ernährung (443) Umweltschutz (388) Forschung / Biotech (335) Gesundheit / Verbraucherschutz (330) Biodiversität / Artenvielfalt (222) Nachhaltigkeit (173) Pflanzenzüchtung (103) Düngung (82) Klimaschutz (75) Verband (68) Bodenschutz (65) Versorgungssicherheit (46) Regulierung (32) Gewässerschutz (30) Digitalisierung (22) Biozide (13) Pflanzenschutzindustrie (13) Düngemittelindustrie (12) Biostimulanzien (9) Sachkunde (9) Biologicals (6) 26.03.2013 Experten wollen Rätsel der Massenvermehrung von Feldmäusen lösen Feldmäuse fallen in den letzten Jahren zunehmend unangenehm auf: Auch 2012 haben sie wieder gewaltige Schäden in der Landwirtschaft verursacht. Die Agrarministerkonferenz hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingerichtet, um dem Nagerproblem auf den Grund zu gehen. Lesen Sie mehr 21.03.2013 Der Hopfenbauer aus der Eifel Neben dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Holledau zwischen Ingolstadt und München, hat auch die Eifel ihren Hopfengarten. In der Gemarkung von Holsthum bei Bitburg bauen Herbert und Andreas Dick rund 20 Hektar Hopfen an. Die Bitburger Brauerei braut daraus ihr weltbekanntes Pils. Lesen Sie mehr 19.03.2013 Vielseitiger Fenchel Der Fenchel (Foeniculum vulgare) stammt aus Vorderasien und dem Mittelmeergebiet. Heute unterscheidet man hauptsächlich zwei Spielarten oder Varietäten: Der Gewürzfenchel sieht aus wie eine übergroße Dillpflanze. Seine grünlich-braunen, nach Anis duftenden Samen werden als Tee, Gewürz oder in Heilmitteln verwendet. Der Gemüsefenchel bereichert nicht nur die Gemüseauswahl, sondern versorgt die wachsende Schar seiner Freunde auch mit gesunden Inhaltsstoffen. Lesen Sie mehr 14.03.2013 Braugerste: Die Seele des Bieres Deutschland ist weltweit für sein gutes Bier bekannt. Rund 5 000 verschiedene Sorten werden hierzulande gebraut. Wichtigster Rohstoff dafür ist Braugerste. Die Bierbrauer stellen hohe Anforderungen an das Getreide. Hat es doch maßgeblichen Einfluss auf die Bierqualität. Lesen Sie mehr 12.03.2013 Der Kirschlorbeer ist Giftpflanze des Jahres 2013 In den letzten Jahren erfreut sich der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) bei Gartenfreunden immer größerer Beliebtheit. So verwundert es kaum, dass er bei der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 36 Prozent der Wähler auf seine Seite zog und damit die drei Konkurrenten übertrumpfte. Lesen Sie mehr 07.03.2013 Lilienhähnchen lieben Lilien Im Frühjahr blickt der Gartenfreund erwartungsvoll auf seine Blumenzwiebelbeete und hofft auf eine reiche Blüte. Doch bei verschiedenen Lilienarten, wie Kaiserkronen, Schachbrettblumen oder Madonnenlilien ist Wachsamkeit gefragt, denn gleich zwei ungebetene Besucher aus der Familie der Blattkäfer könnten sich einfinden: die Lilienhähnchen. Lesen Sie mehr 05.03.2013 Der Wurm, der aus der Tiefe kommt, gefährdet die Rübengesundheit Zoologisch korrekt heißen sie Heterodera schachtii, den Landwirten ist das unscheinbare "Würmchen" unter dem Namen Nematode bekannt. Laien haben meist noch nie etwas von dieser Gattung aus der Familie der Fadenwürmer gehört. Lesen Sie mehr 28.02.2013 PAPA erfasst Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Deutschland Im PAPA-Projekt sammelt das Julius Kühn-Institut (JKI) Daten über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland. Das Projekt ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die jährlichen Erhebungen haben 2011 begonnen und werden bald die ersten Ergebnisse liefern. Lesen Sie mehr 26.02.2013 Grüne Gentechnik – weltweit auf Erfolgskurs Die wirtschaftliche Bedeutung von gentechnisch veränderten Pflanzen ist nicht weg zu diskutieren. Im vergangenen Jahr (2012) sind weltweit erneut mehr gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut worden als 2011. Auf nunmehr 170 Millionen Hektar setzen Landwirte auf Grüne Gentechnik. Lesen Sie mehr 21.02.2013 Die Kupfer-Felsenbirne hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten Es scheint, als wäre sie schon immer da gewesen. Die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) eroberte sich in den vergangenen Jahrzehnten ihren Stammplatz in den deutschen Gärten. Dabei kommt die Zierpflanze eigentlich aus dem östlichen Nordamerika. Lesen Sie mehr 19.02.2013 Der Feld- und Flur-Knigge Viele Landwirte verärgert es, Hundehaufen, Glasflaschen, abgefahrene Autoreifen und anderen Unrat auf ihren „Arbeitsflächen“ zu finden. Oft ist Unkenntnis Ursache für Fehlverhalten, und das kann unerwünschte Folgen haben. Lesen Sie mehr 14.02.2013 Herbizidresistente Unkräuter machen Landwirten zu schaffen Die Anforderungen an die Landwirtschaft steigen: Sie soll höhere Flächenerträge und Top-Qualitäten erwirtschaften und das nachhaltig und umweltschonend. Das ist aber gar nicht so einfach: Viele Landwirte beobachten, dass Unkräuter immer schwerer zu kontrollieren sind, weil sie Resistenzen gegen bewährte Herbizide entwickeln. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 106 Seite 107 Seite 108 Seite 109 Seite 110
26.03.2013 Experten wollen Rätsel der Massenvermehrung von Feldmäusen lösen Feldmäuse fallen in den letzten Jahren zunehmend unangenehm auf: Auch 2012 haben sie wieder gewaltige Schäden in der Landwirtschaft verursacht. Die Agrarministerkonferenz hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingerichtet, um dem Nagerproblem auf den Grund zu gehen. Lesen Sie mehr
21.03.2013 Der Hopfenbauer aus der Eifel Neben dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Holledau zwischen Ingolstadt und München, hat auch die Eifel ihren Hopfengarten. In der Gemarkung von Holsthum bei Bitburg bauen Herbert und Andreas Dick rund 20 Hektar Hopfen an. Die Bitburger Brauerei braut daraus ihr weltbekanntes Pils. Lesen Sie mehr
19.03.2013 Vielseitiger Fenchel Der Fenchel (Foeniculum vulgare) stammt aus Vorderasien und dem Mittelmeergebiet. Heute unterscheidet man hauptsächlich zwei Spielarten oder Varietäten: Der Gewürzfenchel sieht aus wie eine übergroße Dillpflanze. Seine grünlich-braunen, nach Anis duftenden Samen werden als Tee, Gewürz oder in Heilmitteln verwendet. Der Gemüsefenchel bereichert nicht nur die Gemüseauswahl, sondern versorgt die wachsende Schar seiner Freunde auch mit gesunden Inhaltsstoffen. Lesen Sie mehr
14.03.2013 Braugerste: Die Seele des Bieres Deutschland ist weltweit für sein gutes Bier bekannt. Rund 5 000 verschiedene Sorten werden hierzulande gebraut. Wichtigster Rohstoff dafür ist Braugerste. Die Bierbrauer stellen hohe Anforderungen an das Getreide. Hat es doch maßgeblichen Einfluss auf die Bierqualität. Lesen Sie mehr
12.03.2013 Der Kirschlorbeer ist Giftpflanze des Jahres 2013 In den letzten Jahren erfreut sich der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) bei Gartenfreunden immer größerer Beliebtheit. So verwundert es kaum, dass er bei der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 36 Prozent der Wähler auf seine Seite zog und damit die drei Konkurrenten übertrumpfte. Lesen Sie mehr
07.03.2013 Lilienhähnchen lieben Lilien Im Frühjahr blickt der Gartenfreund erwartungsvoll auf seine Blumenzwiebelbeete und hofft auf eine reiche Blüte. Doch bei verschiedenen Lilienarten, wie Kaiserkronen, Schachbrettblumen oder Madonnenlilien ist Wachsamkeit gefragt, denn gleich zwei ungebetene Besucher aus der Familie der Blattkäfer könnten sich einfinden: die Lilienhähnchen. Lesen Sie mehr
05.03.2013 Der Wurm, der aus der Tiefe kommt, gefährdet die Rübengesundheit Zoologisch korrekt heißen sie Heterodera schachtii, den Landwirten ist das unscheinbare "Würmchen" unter dem Namen Nematode bekannt. Laien haben meist noch nie etwas von dieser Gattung aus der Familie der Fadenwürmer gehört. Lesen Sie mehr
28.02.2013 PAPA erfasst Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Deutschland Im PAPA-Projekt sammelt das Julius Kühn-Institut (JKI) Daten über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland. Das Projekt ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die jährlichen Erhebungen haben 2011 begonnen und werden bald die ersten Ergebnisse liefern. Lesen Sie mehr
26.02.2013 Grüne Gentechnik – weltweit auf Erfolgskurs Die wirtschaftliche Bedeutung von gentechnisch veränderten Pflanzen ist nicht weg zu diskutieren. Im vergangenen Jahr (2012) sind weltweit erneut mehr gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut worden als 2011. Auf nunmehr 170 Millionen Hektar setzen Landwirte auf Grüne Gentechnik. Lesen Sie mehr
21.02.2013 Die Kupfer-Felsenbirne hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten Es scheint, als wäre sie schon immer da gewesen. Die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) eroberte sich in den vergangenen Jahrzehnten ihren Stammplatz in den deutschen Gärten. Dabei kommt die Zierpflanze eigentlich aus dem östlichen Nordamerika. Lesen Sie mehr
19.02.2013 Der Feld- und Flur-Knigge Viele Landwirte verärgert es, Hundehaufen, Glasflaschen, abgefahrene Autoreifen und anderen Unrat auf ihren „Arbeitsflächen“ zu finden. Oft ist Unkenntnis Ursache für Fehlverhalten, und das kann unerwünschte Folgen haben. Lesen Sie mehr
14.02.2013 Herbizidresistente Unkräuter machen Landwirten zu schaffen Die Anforderungen an die Landwirtschaft steigen: Sie soll höhere Flächenerträge und Top-Qualitäten erwirtschaften und das nachhaltig und umweltschonend. Das ist aber gar nicht so einfach: Viele Landwirte beobachten, dass Unkräuter immer schwerer zu kontrollieren sind, weil sie Resistenzen gegen bewährte Herbizide entwickeln. Lesen Sie mehr