Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Magazinartikel News Inhalte Magazinartikel (2085) News (484) Einfache Seite (84) Themen Landwirtschaft (1002) Pflanzenschutz (738) Lebensmittel / Ernährung (517) Haus & Garten (490) Umweltschutz (405) Gesundheit / Verbraucherschutz (381) Forschung / Biotech (350) Biodiversität / Artenvielfalt (237) Nachhaltigkeit (202) Regulierung (183) Verband (158) Düngung (105) Pflanzenzüchtung (103) Versorgungssicherheit (92) Klimaschutz (90) Pflanzenschutzindustrie (81) Bodenschutz (66) Gewässerschutz (45) Düngemittelindustrie (36) Digitalisierung (29) Biozide (13) Sachkunde (12) Biostimulanzien (11) Biologicals (5) 13.03.2013 Pressemitteilung IVA: Mitgliedsstaaten müssen Pläne der Kommission stoppen Die Pläne der Europäischen Kommission zu einem umfassenden Verbot von Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide sind überzogen und müssen von den Mitgliedsstaaten gestoppt werden. Dies fordert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) im Vorfeld einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) am Donnerstag und Freitag dieser Woche in Brüssel. Lesen Sie mehr 12.03.2013 Der Kirschlorbeer ist Giftpflanze des Jahres 2013 In den letzten Jahren erfreut sich der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) bei Gartenfreunden immer größerer Beliebtheit. So verwundert es kaum, dass er bei der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 36 Prozent der Wähler auf seine Seite zog und damit die drei Konkurrenten übertrumpfte. Lesen Sie mehr 08.03.2013 Pressemitteilung IVA: "Öko-Test ist diesmal selbst die Mogelpackung" Verbrauchermagazin "Öko-Test" berichtet in aktueller Ausgabe von eigenen Untersuchungen an Wintersalaten und bescheinigt frischen, konventionell angebauten Produkten eine gute Qualität in puncto Pflanzenschutz-Rückstände und Nitrat. Die Redaktion rät Verbrauchern jedoch zum Kauf von Bio-Produkten, die gar nicht getestet wurden. Lesen Sie mehr 07.03.2013 Lilienhähnchen lieben Lilien Im Frühjahr blickt der Gartenfreund erwartungsvoll auf seine Blumenzwiebelbeete und hofft auf eine reiche Blüte. Doch bei verschiedenen Lilienarten, wie Kaiserkronen, Schachbrettblumen oder Madonnenlilien ist Wachsamkeit gefragt, denn gleich zwei ungebetene Besucher aus der Familie der Blattkäfer könnten sich einfinden: die Lilienhähnchen. Lesen Sie mehr 05.03.2013 Der Wurm, der aus der Tiefe kommt, gefährdet die Rübengesundheit Zoologisch korrekt heißen sie Heterodera schachtii, den Landwirten ist das unscheinbare "Würmchen" unter dem Namen Nematode bekannt. Laien haben meist noch nie etwas von dieser Gattung aus der Familie der Fadenwürmer gehört. Lesen Sie mehr 28.02.2013 PAPA erfasst Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Deutschland Im PAPA-Projekt sammelt das Julius Kühn-Institut (JKI) Daten über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland. Das Projekt ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die jährlichen Erhebungen haben 2011 begonnen und werden bald die ersten Ergebnisse liefern. Lesen Sie mehr 26.02.2013 Grüne Gentechnik – weltweit auf Erfolgskurs Die wirtschaftliche Bedeutung von gentechnisch veränderten Pflanzen ist nicht weg zu diskutieren. Im vergangenen Jahr (2012) sind weltweit erneut mehr gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut worden als 2011. Auf nunmehr 170 Millionen Hektar setzen Landwirte auf Grüne Gentechnik. Lesen Sie mehr 21.02.2013 Die Kupfer-Felsenbirne hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten Es scheint, als wäre sie schon immer da gewesen. Die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) eroberte sich in den vergangenen Jahrzehnten ihren Stammplatz in den deutschen Gärten. Dabei kommt die Zierpflanze eigentlich aus dem östlichen Nordamerika. Lesen Sie mehr 19.02.2013 Der Feld- und Flur-Knigge Viele Landwirte verärgert es, Hundehaufen, Glasflaschen, abgefahrene Autoreifen und anderen Unrat auf ihren „Arbeitsflächen“ zu finden. Oft ist Unkenntnis Ursache für Fehlverhalten, und das kann unerwünschte Folgen haben. Lesen Sie mehr 14.02.2013 Herbizidresistente Unkräuter machen Landwirten zu schaffen Die Anforderungen an die Landwirtschaft steigen: Sie soll höhere Flächenerträge und Top-Qualitäten erwirtschaften und das nachhaltig und umweltschonend. Das ist aber gar nicht so einfach: Viele Landwirte beobachten, dass Unkräuter immer schwerer zu kontrollieren sind, weil sie Resistenzen gegen bewährte Herbizide entwickeln. Lesen Sie mehr 12.02.2013 Boden des Jahres 2013: Der Plaggenesch Am Weltbodentag am 5. Dezember 2012 wurde der Plaggenesch zum Boden des Jahres 2013 berufen. Nicht die Natur ließ ihn entstehen, sondern der Mensch. Ab dem Mittelalter trugen die Bauern im Nordwesten Deutschlands etwa tausend Jahre lang obere Bodenschichten – die „Plaggen“ – ab, vermischten sie mit Stallmist und düngten damit ihre Felder, die „Eschen“. Lesen Sie mehr 07.02.2013 Keine Gnade für den Ackerfuchsschwanz Der Ackerfuchsschwanz wird immer mehr zum Problem für den Winterweizen. Stellenweise tritt er so massiv auf, dass er den Anbau unserer wichtigsten Nahrungspflanze stark behindert und im Extremfall sogar unmöglich macht. . Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 132 Seite 133 Seite 134 Seite 135 Seite 136
13.03.2013 Pressemitteilung IVA: Mitgliedsstaaten müssen Pläne der Kommission stoppen Die Pläne der Europäischen Kommission zu einem umfassenden Verbot von Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide sind überzogen und müssen von den Mitgliedsstaaten gestoppt werden. Dies fordert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) im Vorfeld einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) am Donnerstag und Freitag dieser Woche in Brüssel. Lesen Sie mehr
12.03.2013 Der Kirschlorbeer ist Giftpflanze des Jahres 2013 In den letzten Jahren erfreut sich der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) bei Gartenfreunden immer größerer Beliebtheit. So verwundert es kaum, dass er bei der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 36 Prozent der Wähler auf seine Seite zog und damit die drei Konkurrenten übertrumpfte. Lesen Sie mehr
08.03.2013 Pressemitteilung IVA: "Öko-Test ist diesmal selbst die Mogelpackung" Verbrauchermagazin "Öko-Test" berichtet in aktueller Ausgabe von eigenen Untersuchungen an Wintersalaten und bescheinigt frischen, konventionell angebauten Produkten eine gute Qualität in puncto Pflanzenschutz-Rückstände und Nitrat. Die Redaktion rät Verbrauchern jedoch zum Kauf von Bio-Produkten, die gar nicht getestet wurden. Lesen Sie mehr
07.03.2013 Lilienhähnchen lieben Lilien Im Frühjahr blickt der Gartenfreund erwartungsvoll auf seine Blumenzwiebelbeete und hofft auf eine reiche Blüte. Doch bei verschiedenen Lilienarten, wie Kaiserkronen, Schachbrettblumen oder Madonnenlilien ist Wachsamkeit gefragt, denn gleich zwei ungebetene Besucher aus der Familie der Blattkäfer könnten sich einfinden: die Lilienhähnchen. Lesen Sie mehr
05.03.2013 Der Wurm, der aus der Tiefe kommt, gefährdet die Rübengesundheit Zoologisch korrekt heißen sie Heterodera schachtii, den Landwirten ist das unscheinbare "Würmchen" unter dem Namen Nematode bekannt. Laien haben meist noch nie etwas von dieser Gattung aus der Familie der Fadenwürmer gehört. Lesen Sie mehr
28.02.2013 PAPA erfasst Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Deutschland Im PAPA-Projekt sammelt das Julius Kühn-Institut (JKI) Daten über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland. Das Projekt ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die jährlichen Erhebungen haben 2011 begonnen und werden bald die ersten Ergebnisse liefern. Lesen Sie mehr
26.02.2013 Grüne Gentechnik – weltweit auf Erfolgskurs Die wirtschaftliche Bedeutung von gentechnisch veränderten Pflanzen ist nicht weg zu diskutieren. Im vergangenen Jahr (2012) sind weltweit erneut mehr gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut worden als 2011. Auf nunmehr 170 Millionen Hektar setzen Landwirte auf Grüne Gentechnik. Lesen Sie mehr
21.02.2013 Die Kupfer-Felsenbirne hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten Es scheint, als wäre sie schon immer da gewesen. Die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) eroberte sich in den vergangenen Jahrzehnten ihren Stammplatz in den deutschen Gärten. Dabei kommt die Zierpflanze eigentlich aus dem östlichen Nordamerika. Lesen Sie mehr
19.02.2013 Der Feld- und Flur-Knigge Viele Landwirte verärgert es, Hundehaufen, Glasflaschen, abgefahrene Autoreifen und anderen Unrat auf ihren „Arbeitsflächen“ zu finden. Oft ist Unkenntnis Ursache für Fehlverhalten, und das kann unerwünschte Folgen haben. Lesen Sie mehr
14.02.2013 Herbizidresistente Unkräuter machen Landwirten zu schaffen Die Anforderungen an die Landwirtschaft steigen: Sie soll höhere Flächenerträge und Top-Qualitäten erwirtschaften und das nachhaltig und umweltschonend. Das ist aber gar nicht so einfach: Viele Landwirte beobachten, dass Unkräuter immer schwerer zu kontrollieren sind, weil sie Resistenzen gegen bewährte Herbizide entwickeln. Lesen Sie mehr
12.02.2013 Boden des Jahres 2013: Der Plaggenesch Am Weltbodentag am 5. Dezember 2012 wurde der Plaggenesch zum Boden des Jahres 2013 berufen. Nicht die Natur ließ ihn entstehen, sondern der Mensch. Ab dem Mittelalter trugen die Bauern im Nordwesten Deutschlands etwa tausend Jahre lang obere Bodenschichten – die „Plaggen“ – ab, vermischten sie mit Stallmist und düngten damit ihre Felder, die „Eschen“. Lesen Sie mehr
07.02.2013 Keine Gnade für den Ackerfuchsschwanz Der Ackerfuchsschwanz wird immer mehr zum Problem für den Winterweizen. Stellenweise tritt er so massiv auf, dass er den Anbau unserer wichtigsten Nahrungspflanze stark behindert und im Extremfall sogar unmöglich macht. . Lesen Sie mehr