Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Landwirtschaft Biostimulanzien Inhalte Magazinartikel (730) News (273) Einfache Seite (13) Themen Landwirtschaft (1004) Biostimulanzien (19) Pflanzenschutz (753) Lebensmittel / Ernährung (525) Haus & Garten (495) Umweltschutz (419) Gesundheit / Verbraucherschutz (387) Forschung / Biotech (352) Biodiversität / Artenvielfalt (242) Nachhaltigkeit (207) Regulierung (189) Verband (177) Düngung (122) Pflanzenzüchtung (104) Versorgungssicherheit (97) Klimaschutz (92) Pflanzenschutzindustrie (92) Bodenschutz (68) Gewässerschutz (53) Düngemittelindustrie (47) Digitalisierung (30) Biozide (14) Sachkunde (12) Biologicals (6) 19.07.2019 Steigender CO2-Gehalt in der Luft beeinflusst Weinreben Durch den Klimawandel steigt auch der CO2-Gehalt der Luft. Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim in Hessen haben untersucht, wie sich das auf die Pflanzenabwehr von Weinreben auswirkt. Lesen Sie mehr 15.07.2019 Die Ernte ist der Moment der Wahrheit Auf diesen Moment warten alle Landwirte mit Spannung: Der Mähdrescher frisst sich unüberhörbar und eingehüllt in eine Staubwolke durch das erste Weizenfeld. Für den Ackerbauern, den wir in unserer Serie begleiten (siehe Teil 1, Teil 2), ist der Zeitpunkt gekommen, der über die Arbeit eines ganzen Jahres entscheidet. Lesen Sie mehr 30.07.2019 Pressemitteilung PRE 2019: Rücknahme und Entsorgung von unbrauchbaren Pflanzenschutzmitteln und Agrarchemikalien Im November 2019 finden erneut Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. An sieben Standorten im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Lesen Sie mehr 01.07.2019 Pilzgifte im Mais reduzieren Feuchtwarmes Klima ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze. Im Mais bildet vor allem der Aspergillus-Pilz Mykotoxine, die dann über die Tierfütterung und menschliche Ernährung in den Körper gelangen. Ein Forschungsprojekt befasst sich damit, die Aflatoxin-Belastung von Menschen in Afrika, die sich maisbetont ernähren, zu vermindern. Lesen Sie mehr 01.07.2019 Japankäfer: Invasiver Schädling seit 100 Jahren auf dem Vormarsch Eine Reise um die Welt: Von Japan über die USA, die Azoren, Italien und die Schweiz – der Japankäfer (Popillia japonica) könnte auch bis zu uns vordringen. Seit etwa 100 Jahren ist der ursprünglich aus Asien stammende Käfer auf dem Vormarsch. Der unserem heimischen Juni- oder Gartenlaubkäfer ähnelnde Schädling hat über 300 Wirtspflanzen und kann große Schäden bis zum Kahlfraß anrichten. Lesen Sie mehr 11.07.2019 Pressemitteilung EU-Verordnung ändert Regeln für Düngemittel und Biostimulanzien Mit Inkrafttreten der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/1009) am 15. Juli 2019 stehen den Anwendern und Produzenten von zukünftig CE-gekennzeichneten Düngemitteln große Änderungen bevor. Darauf weist der Industrieverband Agrar e. V. hin, der die Interessen der Hersteller von Pflanzenschutz- und Düngemitteln und Biostimulanzien vertritt. Lesen Sie mehr 31.05.2019 Die digitale Gurkentruppe Handarbeitskräfte für anstrengende landwirtschaftliche Erntetätigkeiten sind immer schwerer zu finden, das haben mehrere Obst- und Gemüsebranchen bereits leidvoll erfahren müssen. Aus diesem Grund forschen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in einem Verbundprojekt an der automatisierten Gurkenernte. Mit einem Dual-Arm-Roboter soll die körperlich schwere Arbeit auf dem Gurkenflieger ersetzt und der Gurkenanbau in Deutschland rentabel gehalten werden. Lesen Sie mehr 17.06.2019 Die Zukunft des Ackerbaus In wenigen Jahrzehnten schon wird der Ackerbau hierzulande völlig anders aussehen als heute: kleine Maschinen schwärmen auf dem Acker umher, 24 Stunden am Tag, umsorgen jede Pflanze, holen sich bei Bedarf neue Betriebsmittel und laden dabei ihre Batterien auf. Lesen Sie mehr 29.05.2019 Die Acker-Kratzdistel In der Naturheilmedizin ist die Acker-Kratzdistel für ihre gallen- und leberunterstützende Wirkung bekannt, und auch Insektenkundler haben Sympathie für die Schmetterlings-Nahrungspflanze. Landwirte dagegen sehen sie äußerst ungern auf ihren Feldern, denn sie ist als ausdauerndes Acker-Unkraut mit tiefgehender Pfahlwurzel und weitreichenden Ausläufern nur schwer zu bekämpfen. Lesen Sie mehr 27.05.2019 Investitionen in gesundes Getreide Gesundes Getreide ist die Voraussetzung für gute Ernten. Aber auch für gesunde Nahrungsmittel. Am Beispiel unseres in Teil 1 bereits erwähnten Ackerbauern wird deutlich, dass das kein Selbstläufer ist. Mit Kilometern, Simulationsmodellen, unempfindlichen Sorten und gezielten Bekämpfungsmaßnahmen investiert er in Ertrag und Qualität. Lesen Sie mehr 06.05.2019 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz 2019 / IVA: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln hält an Der Dürresommer 2018 und die damit verbundenen drastischen Ertragsrückgänge der Landwirtschaft haben deutliche Spuren in den Bilanzen der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern hinterlassen. Zum vierten Mal in Folge schrumpften 2018 die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie auf 1,282 Milliarden Euro, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017: 1,385 Mrd. Euro). Lesen Sie mehr 25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29
19.07.2019 Steigender CO2-Gehalt in der Luft beeinflusst Weinreben Durch den Klimawandel steigt auch der CO2-Gehalt der Luft. Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim in Hessen haben untersucht, wie sich das auf die Pflanzenabwehr von Weinreben auswirkt. Lesen Sie mehr
15.07.2019 Die Ernte ist der Moment der Wahrheit Auf diesen Moment warten alle Landwirte mit Spannung: Der Mähdrescher frisst sich unüberhörbar und eingehüllt in eine Staubwolke durch das erste Weizenfeld. Für den Ackerbauern, den wir in unserer Serie begleiten (siehe Teil 1, Teil 2), ist der Zeitpunkt gekommen, der über die Arbeit eines ganzen Jahres entscheidet. Lesen Sie mehr
30.07.2019 Pressemitteilung PRE 2019: Rücknahme und Entsorgung von unbrauchbaren Pflanzenschutzmitteln und Agrarchemikalien Im November 2019 finden erneut Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. An sieben Standorten im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Lesen Sie mehr
01.07.2019 Pilzgifte im Mais reduzieren Feuchtwarmes Klima ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze. Im Mais bildet vor allem der Aspergillus-Pilz Mykotoxine, die dann über die Tierfütterung und menschliche Ernährung in den Körper gelangen. Ein Forschungsprojekt befasst sich damit, die Aflatoxin-Belastung von Menschen in Afrika, die sich maisbetont ernähren, zu vermindern. Lesen Sie mehr
01.07.2019 Japankäfer: Invasiver Schädling seit 100 Jahren auf dem Vormarsch Eine Reise um die Welt: Von Japan über die USA, die Azoren, Italien und die Schweiz – der Japankäfer (Popillia japonica) könnte auch bis zu uns vordringen. Seit etwa 100 Jahren ist der ursprünglich aus Asien stammende Käfer auf dem Vormarsch. Der unserem heimischen Juni- oder Gartenlaubkäfer ähnelnde Schädling hat über 300 Wirtspflanzen und kann große Schäden bis zum Kahlfraß anrichten. Lesen Sie mehr
11.07.2019 Pressemitteilung EU-Verordnung ändert Regeln für Düngemittel und Biostimulanzien Mit Inkrafttreten der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/1009) am 15. Juli 2019 stehen den Anwendern und Produzenten von zukünftig CE-gekennzeichneten Düngemitteln große Änderungen bevor. Darauf weist der Industrieverband Agrar e. V. hin, der die Interessen der Hersteller von Pflanzenschutz- und Düngemitteln und Biostimulanzien vertritt. Lesen Sie mehr
31.05.2019 Die digitale Gurkentruppe Handarbeitskräfte für anstrengende landwirtschaftliche Erntetätigkeiten sind immer schwerer zu finden, das haben mehrere Obst- und Gemüsebranchen bereits leidvoll erfahren müssen. Aus diesem Grund forschen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in einem Verbundprojekt an der automatisierten Gurkenernte. Mit einem Dual-Arm-Roboter soll die körperlich schwere Arbeit auf dem Gurkenflieger ersetzt und der Gurkenanbau in Deutschland rentabel gehalten werden. Lesen Sie mehr
17.06.2019 Die Zukunft des Ackerbaus In wenigen Jahrzehnten schon wird der Ackerbau hierzulande völlig anders aussehen als heute: kleine Maschinen schwärmen auf dem Acker umher, 24 Stunden am Tag, umsorgen jede Pflanze, holen sich bei Bedarf neue Betriebsmittel und laden dabei ihre Batterien auf. Lesen Sie mehr
29.05.2019 Die Acker-Kratzdistel In der Naturheilmedizin ist die Acker-Kratzdistel für ihre gallen- und leberunterstützende Wirkung bekannt, und auch Insektenkundler haben Sympathie für die Schmetterlings-Nahrungspflanze. Landwirte dagegen sehen sie äußerst ungern auf ihren Feldern, denn sie ist als ausdauerndes Acker-Unkraut mit tiefgehender Pfahlwurzel und weitreichenden Ausläufern nur schwer zu bekämpfen. Lesen Sie mehr
27.05.2019 Investitionen in gesundes Getreide Gesundes Getreide ist die Voraussetzung für gute Ernten. Aber auch für gesunde Nahrungsmittel. Am Beispiel unseres in Teil 1 bereits erwähnten Ackerbauern wird deutlich, dass das kein Selbstläufer ist. Mit Kilometern, Simulationsmodellen, unempfindlichen Sorten und gezielten Bekämpfungsmaßnahmen investiert er in Ertrag und Qualität. Lesen Sie mehr
06.05.2019 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz 2019 / IVA: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln hält an Der Dürresommer 2018 und die damit verbundenen drastischen Ertragsrückgänge der Landwirtschaft haben deutliche Spuren in den Bilanzen der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern hinterlassen. Zum vierten Mal in Folge schrumpften 2018 die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie auf 1,282 Milliarden Euro, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017: 1,385 Mrd. Euro). Lesen Sie mehr
25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr