"Am Brunnen vor dem Tore ..."
Die Winter-Linde (Tilia cordata) ist Baum des Jahres 2016. Linden sind Bäume von kulturhistorischer Bedeutung. Früher gab es in vielen Dörfern und Ortschaften Mitteleuropas eine Dorflinde, Zentrum und zentraler Treffpunkt des öffentlichen Lebens. Hier wurde sich ausgetauscht, es wurde Brautschau gehalten, unter dem Blätterdach der Linde fanden Tanzfeste statt (Tanzlinde), aber auch öffentliche Gerichtsverhandlungen wurden abgehalten (Gerichtslinde). Schließlich wurden nach kriegerischen Auseinandersetzungen zum Friedensschluss Friedenslinden gepflanzt. Den Germanen und Slawen galt die Linde als heiliger Baum. Die Linde soll den Liebesgöttingen Freya und Aphrodite geweiht worden sein. In unserem Volkslied „Am Brunnen vor dem Tore“ steht sie ebenfalls im Mittelpunkt. Auch heute noch ist sie Namensgeber für Straßen, Hotels, Gaststätten („Zur Linde“) oder Einkaufscenter. Linden können nur dann ihre ganze Schönheit und Pracht entfalten, wenn sie rechtzeitig vor Schäden geschützt werden. Hauptsächlich werden die Bäume durch Schädlinge beeinträchtigt. Einige regelmäßig auftretende Schädlinge im Überblick: