Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Landwirtschaft Düngung Inhalte Magazinartikel (759) News (285) Einfache Seite (21) Themen Landwirtschaft (1004) Düngung (122) Pflanzenschutz (753) Lebensmittel / Ernährung (525) Haus & Garten (495) Umweltschutz (419) Gesundheit / Verbraucherschutz (387) Forschung / Biotech (352) Biodiversität / Artenvielfalt (242) Nachhaltigkeit (207) Regulierung (189) Verband (177) Pflanzenzüchtung (104) Versorgungssicherheit (97) Klimaschutz (92) Pflanzenschutzindustrie (92) Bodenschutz (68) Gewässerschutz (53) Düngemittelindustrie (47) Digitalisierung (30) Biostimulanzien (19) Biozide (14) Sachkunde (12) Biologicals (6) 27.05.2019 Investitionen in gesundes Getreide Gesundes Getreide ist die Voraussetzung für gute Ernten. Aber auch für gesunde Nahrungsmittel. Am Beispiel unseres in Teil 1 bereits erwähnten Ackerbauern wird deutlich, dass das kein Selbstläufer ist. Mit Kilometern, Simulationsmodellen, unempfindlichen Sorten und gezielten Bekämpfungsmaßnahmen investiert er in Ertrag und Qualität. Lesen Sie mehr 06.05.2019 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz 2019 / IVA: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln hält an Der Dürresommer 2018 und die damit verbundenen drastischen Ertragsrückgänge der Landwirtschaft haben deutliche Spuren in den Bilanzen der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern hinterlassen. Zum vierten Mal in Folge schrumpften 2018 die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie auf 1,282 Milliarden Euro, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017: 1,385 Mrd. Euro). Lesen Sie mehr 25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr 05.04.2019 Mit Laserstrahlen gegen Schadinsekten Star Wars lässt grüßen: Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben ein Lasertechnik-Verfahren in Verbindung mit einer automatisierten Bilderkennung, mit dem sich Vorratsschädlinge gezielt bekämpfen lassen. Lesen Sie mehr 24.04.2019 Pressemitteilung "Schau ins Feld!" 2019: Deutschlandweiter Beteiligungsrekord Sich dem Dialog stellen, zuhören und die eigene Arbeit erklären – das ist der Anspruch vieler Landwirte in Deutschland. Und das Ziel der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“, die nun bereits in Runde 5 geht. In diesem Jahr beteiligen sich 745 Landwirte – über 100 mehr als in der vorherigen Saison. „Schau ins Feld!“ bricht damit Jahr für Jahr die eigenen Beteiligungsrekorde. Lesen Sie mehr 01.04.2019 Erste Zuckerrübenaussaat ohne Blattlausschutz Viele Jahre haben neonikotinoidhaltige Beizen junge Rübenpflanzen wirkungsvoll gegen Schadinsekten geschützt. Jetzt ist ihr Einsatz in Deutschland verboten. Landwirte fürchten um den Fortbestand des Rübenanbaus. Kritiker verbuchen das Verbot als Erfolg für den Bienenschutz. Ähnliche Beizverbote gibt es bereits seit 2008 im Mais- und seit 2013 im Rapsanbau. Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Lesen Sie mehr 25.03.2019 Minidrohnen im Gewächshaus Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft ist durchaus schon verbreitet. Die Einsatzgebiete sind vielseitig und umfassen beispielsweise das Überwachen des Zustands von Böden und Pflanzen, aber auch das Ausbringen von Nützlingen und zielgenaue Herdbehandlungen mit Pflanzenschutzmitteln. Im Obst- und Gemüsebau nimmt deren Nutzung zur Feldkontrolle zu. Ein Start-up-Unternehmen aus den Niederlanden will mithilfe von Minidrohnen fliegende Schädlinge in Gewächshäusern mechanisch bekämpfen. Lesen Sie mehr 19.03.2019 "Wir geben der Milch ein Gesicht" Christian und Maren Güldenpfennig betreiben neben ihrem landwirtschaftlichen Betrieb im zur Stadt Stendal gehörenden Dorf Gohre in Sachsen-Anhalt auch zehn „Milchtankstellen“ in Supermärkten. In dem auf Ackerbau und Milcherzeugung spezialisierten Familienbetrieb spielt Tierwohl eine große Rolle. Der 1993 errichtete Boxenlaufstall bietet Platz für 140 Kühe. Und jede Menge Komfort: Massagebürsten, große Ventilatoren, Wasserbetten und zwei Melkroboter. Eine Plakette vom Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung bescheinigt den Güldenpfennigs seit vielen Jahren, zu den besten Milchviehbetrieben Sachsen-Anhalts zu gehören. Lesen Sie mehr 29.10.2018 Eisen im Boden attraktiv für Maiswurzelbohrer-Larven „Ich will eigentlich nicht, dass du mich frisst, aber ich locke dich an“. So könnte man das Geschehen auf dem Maisfeld beschreiben, denn die Maispflanzen geben Stoffe in den Boden ab, mit denen sie ihren Fressfeind, den Maiswurzelbohrer, quasi unabsichtlich anlocken. Lesen Sie mehr 27.03.2019 Pressemitteilung "Absatz an Stickstoffdüngern minus 20 Prozent unter Vorjahr – verschärfte Düngeverordnung Ursache" „Nach einem deutlichen Absatzrückgang bei mineralischen Stickstoffdüngemitteln von rund 10 Prozent im vergangenen Wirtschaftsjahr ist auch im laufenden Düngejahr ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Bis einschließlich Februar liegen die Absätze rund 20 Prozent unter dem bereits schwachen Vorjahr. Dies zeigt, dass die Maßnahmen der verschärften Düngeverordnung bereits greifen. (…)" Lesen Sie mehr 13.03.2019 Wassereffizienz steigern: "More crop per drop" Der weltweite Wasserverbrauch ist in den letzten 50 Jahren etwa doppelt so schnell gestiegen wie die Weltbevölkerung, die jedes Jahr um 80 Millionen Menschen wächst. Wasser wird zu einer immer knapperen Ressource. Mit 70 Prozent weltweit verbraucht die Bewässerungslandwirtschaft den Löwenanteil. Es stellt sich also die Frage, wie wir mit einer begrenzten Wassermenge möglichst viel Nahrung produzieren können. Deutschlands Landwirtschaft befasst sich damit verstärkt nach dem Dürrejahr 2018. Lesen Sie mehr 25.02.2019 Der erste Dünger: Starthilfe fürs Getreide Ab und an sieht man die Landwirte draußen auf den Feldern. Mit großen Maschinen sind die Arbeiten meistens flott erledigt. Deswegen sind sie schnell wieder verschwunden. Da stellt sich die berechtigte Frage: Was machen Landwirte eigentlich in der übrigen Zeit? In lockerer Folge wollen wir im IVA-Magazin einen Einblick geben. Den Anfang machen wir mit dem Thema Düngung. Am Beispiel eines Ackerbauern aus der Köln-Aachener Bucht beschreiben wir, ob er nach Erfahrungswerten oder mathematischen Formeln düngt. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30
27.05.2019 Investitionen in gesundes Getreide Gesundes Getreide ist die Voraussetzung für gute Ernten. Aber auch für gesunde Nahrungsmittel. Am Beispiel unseres in Teil 1 bereits erwähnten Ackerbauern wird deutlich, dass das kein Selbstläufer ist. Mit Kilometern, Simulationsmodellen, unempfindlichen Sorten und gezielten Bekämpfungsmaßnahmen investiert er in Ertrag und Qualität. Lesen Sie mehr
06.05.2019 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz 2019 / IVA: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln hält an Der Dürresommer 2018 und die damit verbundenen drastischen Ertragsrückgänge der Landwirtschaft haben deutliche Spuren in den Bilanzen der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern hinterlassen. Zum vierten Mal in Folge schrumpften 2018 die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie auf 1,282 Milliarden Euro, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017: 1,385 Mrd. Euro). Lesen Sie mehr
25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr
05.04.2019 Mit Laserstrahlen gegen Schadinsekten Star Wars lässt grüßen: Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben ein Lasertechnik-Verfahren in Verbindung mit einer automatisierten Bilderkennung, mit dem sich Vorratsschädlinge gezielt bekämpfen lassen. Lesen Sie mehr
24.04.2019 Pressemitteilung "Schau ins Feld!" 2019: Deutschlandweiter Beteiligungsrekord Sich dem Dialog stellen, zuhören und die eigene Arbeit erklären – das ist der Anspruch vieler Landwirte in Deutschland. Und das Ziel der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“, die nun bereits in Runde 5 geht. In diesem Jahr beteiligen sich 745 Landwirte – über 100 mehr als in der vorherigen Saison. „Schau ins Feld!“ bricht damit Jahr für Jahr die eigenen Beteiligungsrekorde. Lesen Sie mehr
01.04.2019 Erste Zuckerrübenaussaat ohne Blattlausschutz Viele Jahre haben neonikotinoidhaltige Beizen junge Rübenpflanzen wirkungsvoll gegen Schadinsekten geschützt. Jetzt ist ihr Einsatz in Deutschland verboten. Landwirte fürchten um den Fortbestand des Rübenanbaus. Kritiker verbuchen das Verbot als Erfolg für den Bienenschutz. Ähnliche Beizverbote gibt es bereits seit 2008 im Mais- und seit 2013 im Rapsanbau. Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Lesen Sie mehr
25.03.2019 Minidrohnen im Gewächshaus Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft ist durchaus schon verbreitet. Die Einsatzgebiete sind vielseitig und umfassen beispielsweise das Überwachen des Zustands von Böden und Pflanzen, aber auch das Ausbringen von Nützlingen und zielgenaue Herdbehandlungen mit Pflanzenschutzmitteln. Im Obst- und Gemüsebau nimmt deren Nutzung zur Feldkontrolle zu. Ein Start-up-Unternehmen aus den Niederlanden will mithilfe von Minidrohnen fliegende Schädlinge in Gewächshäusern mechanisch bekämpfen. Lesen Sie mehr
19.03.2019 "Wir geben der Milch ein Gesicht" Christian und Maren Güldenpfennig betreiben neben ihrem landwirtschaftlichen Betrieb im zur Stadt Stendal gehörenden Dorf Gohre in Sachsen-Anhalt auch zehn „Milchtankstellen“ in Supermärkten. In dem auf Ackerbau und Milcherzeugung spezialisierten Familienbetrieb spielt Tierwohl eine große Rolle. Der 1993 errichtete Boxenlaufstall bietet Platz für 140 Kühe. Und jede Menge Komfort: Massagebürsten, große Ventilatoren, Wasserbetten und zwei Melkroboter. Eine Plakette vom Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung bescheinigt den Güldenpfennigs seit vielen Jahren, zu den besten Milchviehbetrieben Sachsen-Anhalts zu gehören. Lesen Sie mehr
29.10.2018 Eisen im Boden attraktiv für Maiswurzelbohrer-Larven „Ich will eigentlich nicht, dass du mich frisst, aber ich locke dich an“. So könnte man das Geschehen auf dem Maisfeld beschreiben, denn die Maispflanzen geben Stoffe in den Boden ab, mit denen sie ihren Fressfeind, den Maiswurzelbohrer, quasi unabsichtlich anlocken. Lesen Sie mehr
27.03.2019 Pressemitteilung "Absatz an Stickstoffdüngern minus 20 Prozent unter Vorjahr – verschärfte Düngeverordnung Ursache" „Nach einem deutlichen Absatzrückgang bei mineralischen Stickstoffdüngemitteln von rund 10 Prozent im vergangenen Wirtschaftsjahr ist auch im laufenden Düngejahr ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Bis einschließlich Februar liegen die Absätze rund 20 Prozent unter dem bereits schwachen Vorjahr. Dies zeigt, dass die Maßnahmen der verschärften Düngeverordnung bereits greifen. (…)" Lesen Sie mehr
13.03.2019 Wassereffizienz steigern: "More crop per drop" Der weltweite Wasserverbrauch ist in den letzten 50 Jahren etwa doppelt so schnell gestiegen wie die Weltbevölkerung, die jedes Jahr um 80 Millionen Menschen wächst. Wasser wird zu einer immer knapperen Ressource. Mit 70 Prozent weltweit verbraucht die Bewässerungslandwirtschaft den Löwenanteil. Es stellt sich also die Frage, wie wir mit einer begrenzten Wassermenge möglichst viel Nahrung produzieren können. Deutschlands Landwirtschaft befasst sich damit verstärkt nach dem Dürrejahr 2018. Lesen Sie mehr
25.02.2019 Der erste Dünger: Starthilfe fürs Getreide Ab und an sieht man die Landwirte draußen auf den Feldern. Mit großen Maschinen sind die Arbeiten meistens flott erledigt. Deswegen sind sie schnell wieder verschwunden. Da stellt sich die berechtigte Frage: Was machen Landwirte eigentlich in der übrigen Zeit? In lockerer Folge wollen wir im IVA-Magazin einen Einblick geben. Den Anfang machen wir mit dem Thema Düngung. Am Beispiel eines Ackerbauern aus der Köln-Aachener Bucht beschreiben wir, ob er nach Erfahrungswerten oder mathematischen Formeln düngt. Lesen Sie mehr