Grüne Gentechnik I – neue Chancen für die Menschen
Unsere Nahrungsmittel enthalten nicht nur Kohlenhydrate, Vitamine und Ballaststoffe, sondern auch Gene, die Erbanlagen der Pflanzen. Beispielsweise nehmen wir mit 300 g Tomaten, 500 g Kartoffeln und 0,5 l Bier auch rund 200 mg pflanzliches Erbgut auf. Jede Zelle eines lebenden Organismus enthält einen kompletten Satz Gene. Unsere Kulturpflanzen kommen mit etwa
30 000 Genen je Genom - dem genetischen Bauplan - aus, die Menschen verfügen über etwa 140 000 Gene und Bakterien über etwa 2 000 Gene. Bis heute sind alle Fremdgene, die in Pflanzen eingebaut wurden, um sie mit bestimmten guten Eigenschaften auszustatten, der Natur entnommen. Davon abgesehen, findet auch in der Natur durch Fremdbefruchtung (Wind und Insekten) ein stetiger Austausch von Genen zwischen Pflanzen statt.