Mottenalarm – nicht nur im Kleiderschrank
Oft sind es teure Wollpullis oder Pelze, die plötzlich Löcher haben. Aber auch Teppiche aus Naturwolle zerbröseln. Schuld daran sind die Larven bzw. Raupen von der Kleidermotte bzw. Pelzmotte aus der Familie der Schmetterlinge. Ihre Lieblingsnahrung sind keratinhaltige Materialien. Das sind Kleider oder Gegenstände, die aus tierischen Fellen, Haaren oder Federn hergestellt werden. Pelzhaare werden am Ansatz abgebissen und fallen gleich büschelweise aus, angefressene Textilfasern werden brüchig und führen zu Löchern. Werden die Motten zu spät entdeckt, sind die Textilien nicht mehr zu retten. Schon ein Anteil von 20 Prozent Wolle reicht aus, um die gefräßigen Insekten anzulocken.