Streptocarpus – Drehfrucht, Kapprimel
Die Stammformen der Drehfrucht, auch Kapprimel genannt, sind in Südafrika, Madagaskar und Asien beheimatet. Sie wachsen dort in den Gebirgswäldern mit mildem Tropenklima und sind Bestandteil der Bodenflora. Laut Literatur sind über 130 Arten bekannt. Da die Fruchtkapseln spiralig gedreht sind, ist der botanische Gattungsname aus dem Griechischen aus den Worten streptos (gedreht) und karpos (Frucht) zusammengesetzt. Umgangssprachlich wird die Pflanze meist als Streptocarpus bezeichnet und weniger als Drehfrucht. In der Gattung Streptocarpus gibt es verschiedene Arten, die ab 1850 in England züchterisch bearbeitet wurden. So entstanden die heutigen im Handel befindlichen Hybriden, die ihre primelartigen stängellosen Laubblätter rosettenförmig angeordnet haben. Die asymmetrischen Trichterblüten sind von einer fünfzähligen Blütenkrone umgeben. Das große Spektrum der Blütenfarben reicht von blau, hellblau, zartlila, kräftig rot, rosa bis weiß, wobei auch Züchtungen mit mehrfarbigen Blüten vorhanden sind. Die Blütezeit liegt allgemein zwischen März/April und September/Oktober – vorausgesetzt die verblühten Stiele werden entfernt, damit sich neue Blüten bilden können.