Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Landwirtschaft Haus & Garten Inhalte Magazinartikel (1159) News (276) Einfache Seite (11) Themen Landwirtschaft (1006) Haus & Garten (495) Pflanzenschutz (753) Lebensmittel / Ernährung (525) Umweltschutz (419) Gesundheit / Verbraucherschutz (387) Forschung / Biotech (353) Biodiversität / Artenvielfalt (242) Nachhaltigkeit (208) Regulierung (190) Verband (177) Düngung (123) Pflanzenzüchtung (105) Versorgungssicherheit (97) Klimaschutz (93) Pflanzenschutzindustrie (92) Bodenschutz (68) Gewässerschutz (53) Düngemittelindustrie (47) Digitalisierung (31) Biostimulanzien (19) Biozide (14) Sachkunde (12) Biologicals (6) 03.06.2019 Lewisien – Balkonschönheiten mit wenig Pflegebedarf Lewisien wachsen in der Natur in Felsspalten und sind an karge Bedingungen gewöhnt. In Pflanzkübeln und Balkonkästen fühlen sie sich wohl, brauchen kaum Wasser und nur wenig Dünger. Damit sind sie perfekte Pflanzen für Balkongärtner, die sich über eine lange Blütenpracht freuen, aber nur wenig Zeit und Mühe investieren wollen. Lesen Sie mehr 17.06.2019 Die Zukunft des Ackerbaus In wenigen Jahrzehnten schon wird der Ackerbau hierzulande völlig anders aussehen als heute: kleine Maschinen schwärmen auf dem Acker umher, 24 Stunden am Tag, umsorgen jede Pflanze, holen sich bei Bedarf neue Betriebsmittel und laden dabei ihre Batterien auf. Lesen Sie mehr 29.05.2019 Die Acker-Kratzdistel In der Naturheilmedizin ist die Acker-Kratzdistel für ihre gallen- und leberunterstützende Wirkung bekannt, und auch Insektenkundler haben Sympathie für die Schmetterlings-Nahrungspflanze. Landwirte dagegen sehen sie äußerst ungern auf ihren Feldern, denn sie ist als ausdauerndes Acker-Unkraut mit tiefgehender Pfahlwurzel und weitreichenden Ausläufern nur schwer zu bekämpfen. Lesen Sie mehr 27.05.2019 Investitionen in gesundes Getreide Gesundes Getreide ist die Voraussetzung für gute Ernten. Aber auch für gesunde Nahrungsmittel. Am Beispiel unseres in Teil 1 bereits erwähnten Ackerbauern wird deutlich, dass das kein Selbstläufer ist. Mit Kilometern, Simulationsmodellen, unempfindlichen Sorten und gezielten Bekämpfungsmaßnahmen investiert er in Ertrag und Qualität. Lesen Sie mehr 14.05.2019 Am 9. Juni ist Tag des Gartens Der „Tag des Gartens“ findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni in Deutschland statt und soll die Bedeutung des Gartens ins öffentliche Bewusstsein rücken. Im Vordergrund steht dabei der Kleingarten. Ins Leben gerufen wurde der Aktionstag 1984 vom damaligen Präsidenten des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde (BDG), Hans Stephan. Das Ziel: Den Menschen die Freude am Gärtnern und an der Natur vermitteln. Lesen Sie mehr 22.05.2019 Biologische Vielfalt im eigenen Garten Gärten sind die „Arbeitsplätze“ von Hobbygärtnern und schaffen einen Ausgleich zur Arbeit im Büro oder in der Industrie, sie tragen zur Nahrungsmittelversorgung bei oder dienen als Ziergarten einfach zur Erholung. Rund 5 Millionen Menschen betreiben in Deutschland einen Kleingarten. Sie können alle dazu beitragen, die biologische Vielfalt in unserer Umwelt zu erhalten und zu erhöhen. Lesen Sie mehr 15.05.2019 Neue Serie: Querbeet durch Haus und Garten Im Frühling ist in der Natur das pralle Leben zu beobachten. Die Knospen der Gehölze knallen sprichwörtlich, die Apfelbäume stehen in Vollblüte, aber auch Schädlinge und Krankheiten haben „ausgeschlafen“ und finden je nachdem gute Wachstumsbedingungen. Um die Pflanzen gesund durchs Frühjahr zu bringen, muss man sie ständig beobachten, um mit optimalen Kulturbedingungen wie artgerechtem Standort und Pflege ihre Widerstandfähigkeit zu fördern sowie rechtzeitig Schäden zu erkennen und zu bekämpfen. Lesen Sie mehr 03.08.2018 Gitterroste nicht nur an Birnen Allgemein bekannt ist der Birnengitterrost, der sich im Laufe der Jahre zu einer gefährlichen Krankheit an Birnen im Haus- und Kleingarten entwickelt hat. Ähnliche Schadsymptome treten auch von Verwandten des Birnengitterrosts an Crataegus- und Sorbus-Arten auf. Sie sind zwar örtlich sehr auffällig, haben aber noch nicht das Schadausmaß des Birnengitterrosts erreicht. Lesen Sie mehr 06.05.2019 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz 2019 / IVA: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln hält an Der Dürresommer 2018 und die damit verbundenen drastischen Ertragsrückgänge der Landwirtschaft haben deutliche Spuren in den Bilanzen der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern hinterlassen. Zum vierten Mal in Folge schrumpften 2018 die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie auf 1,282 Milliarden Euro, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017: 1,385 Mrd. Euro). Lesen Sie mehr 25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr 16.04.2019 Raupen vernichten Buchsbäume Der Buchsbaum war früher ein Gehölz, das kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht wurde. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh als bisher häufigster Schädling verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert nur kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße in Erscheinung. In den letzten Jahren hat sich das Bild aber gewendet. Buchsbäume werden zunehmend häufiger von Spinnmilben befallen, und zu allem Unglück ist seit 2007 der Buchsbaumzünsler bei uns eingeschleppt worden, der sich systematisch verbreitet hat. Neben dem vor einiger Zeit verstärkt aufgetretenen Buchsbaumsterben führt auch dieser Schädling zu verheerenden Schäden durch Kahlfraß. Lesen Sie mehr 05.04.2019 Mit Laserstrahlen gegen Schadinsekten Star Wars lässt grüßen: Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben ein Lasertechnik-Verfahren in Verbindung mit einer automatisierten Bilderkennung, mit dem sich Vorratsschädlinge gezielt bekämpfen lassen. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 39 Seite 40 Seite 41 Seite 42 Seite 43
03.06.2019 Lewisien – Balkonschönheiten mit wenig Pflegebedarf Lewisien wachsen in der Natur in Felsspalten und sind an karge Bedingungen gewöhnt. In Pflanzkübeln und Balkonkästen fühlen sie sich wohl, brauchen kaum Wasser und nur wenig Dünger. Damit sind sie perfekte Pflanzen für Balkongärtner, die sich über eine lange Blütenpracht freuen, aber nur wenig Zeit und Mühe investieren wollen. Lesen Sie mehr
17.06.2019 Die Zukunft des Ackerbaus In wenigen Jahrzehnten schon wird der Ackerbau hierzulande völlig anders aussehen als heute: kleine Maschinen schwärmen auf dem Acker umher, 24 Stunden am Tag, umsorgen jede Pflanze, holen sich bei Bedarf neue Betriebsmittel und laden dabei ihre Batterien auf. Lesen Sie mehr
29.05.2019 Die Acker-Kratzdistel In der Naturheilmedizin ist die Acker-Kratzdistel für ihre gallen- und leberunterstützende Wirkung bekannt, und auch Insektenkundler haben Sympathie für die Schmetterlings-Nahrungspflanze. Landwirte dagegen sehen sie äußerst ungern auf ihren Feldern, denn sie ist als ausdauerndes Acker-Unkraut mit tiefgehender Pfahlwurzel und weitreichenden Ausläufern nur schwer zu bekämpfen. Lesen Sie mehr
27.05.2019 Investitionen in gesundes Getreide Gesundes Getreide ist die Voraussetzung für gute Ernten. Aber auch für gesunde Nahrungsmittel. Am Beispiel unseres in Teil 1 bereits erwähnten Ackerbauern wird deutlich, dass das kein Selbstläufer ist. Mit Kilometern, Simulationsmodellen, unempfindlichen Sorten und gezielten Bekämpfungsmaßnahmen investiert er in Ertrag und Qualität. Lesen Sie mehr
14.05.2019 Am 9. Juni ist Tag des Gartens Der „Tag des Gartens“ findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni in Deutschland statt und soll die Bedeutung des Gartens ins öffentliche Bewusstsein rücken. Im Vordergrund steht dabei der Kleingarten. Ins Leben gerufen wurde der Aktionstag 1984 vom damaligen Präsidenten des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde (BDG), Hans Stephan. Das Ziel: Den Menschen die Freude am Gärtnern und an der Natur vermitteln. Lesen Sie mehr
22.05.2019 Biologische Vielfalt im eigenen Garten Gärten sind die „Arbeitsplätze“ von Hobbygärtnern und schaffen einen Ausgleich zur Arbeit im Büro oder in der Industrie, sie tragen zur Nahrungsmittelversorgung bei oder dienen als Ziergarten einfach zur Erholung. Rund 5 Millionen Menschen betreiben in Deutschland einen Kleingarten. Sie können alle dazu beitragen, die biologische Vielfalt in unserer Umwelt zu erhalten und zu erhöhen. Lesen Sie mehr
15.05.2019 Neue Serie: Querbeet durch Haus und Garten Im Frühling ist in der Natur das pralle Leben zu beobachten. Die Knospen der Gehölze knallen sprichwörtlich, die Apfelbäume stehen in Vollblüte, aber auch Schädlinge und Krankheiten haben „ausgeschlafen“ und finden je nachdem gute Wachstumsbedingungen. Um die Pflanzen gesund durchs Frühjahr zu bringen, muss man sie ständig beobachten, um mit optimalen Kulturbedingungen wie artgerechtem Standort und Pflege ihre Widerstandfähigkeit zu fördern sowie rechtzeitig Schäden zu erkennen und zu bekämpfen. Lesen Sie mehr
03.08.2018 Gitterroste nicht nur an Birnen Allgemein bekannt ist der Birnengitterrost, der sich im Laufe der Jahre zu einer gefährlichen Krankheit an Birnen im Haus- und Kleingarten entwickelt hat. Ähnliche Schadsymptome treten auch von Verwandten des Birnengitterrosts an Crataegus- und Sorbus-Arten auf. Sie sind zwar örtlich sehr auffällig, haben aber noch nicht das Schadausmaß des Birnengitterrosts erreicht. Lesen Sie mehr
06.05.2019 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz 2019 / IVA: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln hält an Der Dürresommer 2018 und die damit verbundenen drastischen Ertragsrückgänge der Landwirtschaft haben deutliche Spuren in den Bilanzen der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern hinterlassen. Zum vierten Mal in Folge schrumpften 2018 die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie auf 1,282 Milliarden Euro, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017: 1,385 Mrd. Euro). Lesen Sie mehr
25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr
16.04.2019 Raupen vernichten Buchsbäume Der Buchsbaum war früher ein Gehölz, das kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht wurde. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh als bisher häufigster Schädling verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert nur kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße in Erscheinung. In den letzten Jahren hat sich das Bild aber gewendet. Buchsbäume werden zunehmend häufiger von Spinnmilben befallen, und zu allem Unglück ist seit 2007 der Buchsbaumzünsler bei uns eingeschleppt worden, der sich systematisch verbreitet hat. Neben dem vor einiger Zeit verstärkt aufgetretenen Buchsbaumsterben führt auch dieser Schädling zu verheerenden Schäden durch Kahlfraß. Lesen Sie mehr
05.04.2019 Mit Laserstrahlen gegen Schadinsekten Star Wars lässt grüßen: Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben ein Lasertechnik-Verfahren in Verbindung mit einer automatisierten Bilderkennung, mit dem sich Vorratsschädlinge gezielt bekämpfen lassen. Lesen Sie mehr