Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Landwirtschaft Gewässerschutz Inhalte Magazinartikel (744) News (280) Einfache Seite (15) Themen Landwirtschaft (1008) Gewässerschutz (53) Pflanzenschutz (754) Lebensmittel / Ernährung (526) Haus & Garten (495) Umweltschutz (418) Gesundheit / Verbraucherschutz (387) Forschung / Biotech (353) Biodiversität / Artenvielfalt (242) Nachhaltigkeit (208) Regulierung (190) Verband (177) Düngung (124) Pflanzenzüchtung (106) Versorgungssicherheit (97) Klimaschutz (94) Pflanzenschutzindustrie (92) Bodenschutz (69) Düngemittelindustrie (47) Digitalisierung (32) Biostimulanzien (19) Biozide (14) Sachkunde (12) Biologicals (6) 23.04.2013 Feuerbrand: Der Resistenz auf der Spur Feuerbrand ist eine bakterielle Erkrankung, die im Obstbau verheerende Schäden verursacht. Das Feuerbrandbakterium Erwinia amylovora macht sich vor allem über Äpfel- und Birnbäume her. Die Bekämpfungsmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Bisher helfen nur Pflanzenschutzmittel mit dem Antibiotikum Streptomycin, für das jedoch Alternativen gesucht werden. Nach schweren Infektionen im Vorjahr darf es in Deutschland 2013 in begrenztem Umfang in Jungplantagen eingesetzt werden. Lesen Sie mehr 11.04.2013 Pressemitteilung IVA: Aktionsplan vernachlässigt wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit Die Pflanzenschutz-Industrie begrüßt, dass die Bundesregierung mit dem nun vorgelegten Nationalen Aktionsplan im Wesentlichen Augenmaß bewiesen hat. Enttäuschend ist jedoch, dass die ökonomischen und sozialen Leistungen des verantwortungsvollen Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln unzureichend abgebildet werden. Lesen Sie mehr 09.04.2013 Pressemitteilung IVA: "Greenpeace-Report selektiv und verfälschend" Der IVA hat eine heute von Greenpeace lancierte Kampagne als „pseudo-wissenschaftlich“ kritisiert. Die Studie „Bye bye Biene?“ und die begleitende Pressemitteilung zielen nach Auffassung des Wirtschaftsverbands nicht auf Erkenntnisgewinn. In dem Papier werden selektiv einzelne Labor-Studien aufgegriffen, ohne die vorliegenden Monitorings aus der landwirtschaftlichen Praxis zu berücksichtigen. Diese zeigen, dass Insektizide von den Landwirten ohne unvertretbare Risiken für Bienen eingesetzt werden. Lesen Sie mehr 03.04.2013 Spätes Frühjahr – machen Pflanzen den Rückstand wieder wett? In manchen Jahren lassen die dauerhaft zweistelligen Tageshöchsttemperaturen im Frühjahr lange auf sich warten. Wenn die Natur wochenlang hinter ihrem „Plan“ herhinkt, fragen sich viele, ob das bereits Auswirkungen auf Erträge und Qualitäten hat. Dr. Harald Maier beschäftigt sich mit diesen Fragen. Er ist Agrarmeteorologe beim Deutschen Wetterdienst in Weihenstephan bei München. Lesen Sie mehr 26.03.2013 Experten wollen Rätsel der Massenvermehrung von Feldmäusen lösen Feldmäuse fallen in den letzten Jahren zunehmend unangenehm auf: Auch 2012 haben sie wieder gewaltige Schäden in der Landwirtschaft verursacht. Die Agrarministerkonferenz hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingerichtet, um dem Nagerproblem auf den Grund zu gehen. Lesen Sie mehr 21.03.2013 Der Hopfenbauer aus der Eifel Neben dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Holledau zwischen Ingolstadt und München, hat auch die Eifel ihren Hopfengarten. In der Gemarkung von Holsthum bei Bitburg bauen Herbert und Andreas Dick rund 20 Hektar Hopfen an. Die Bitburger Brauerei braut daraus ihr weltbekanntes Pils. Lesen Sie mehr 20.03.2013 Pressemitteilung Forscher: Agrarwende bremst Energiewende Landwirtschaft ohne Pflanzenschutz und Mineraldüngung und die zunehmende Umstellung auf erneuerbare Energien („Energiewende“) in Deutschland stellen einen erheblichen gesellschaftlichen Zielkonflikt dar. Allein die zusätzlich bereitgestellte Energie aus modernem Ackerbau entspricht dem Energiegehalt von über 13,5 Millionen Tonnen Steinkohle. Lesen Sie mehr 14.03.2013 Braugerste: Die Seele des Bieres Deutschland ist weltweit für sein gutes Bier bekannt. Rund 5 000 verschiedene Sorten werden hierzulande gebraut. Wichtigster Rohstoff dafür ist Braugerste. Die Bierbrauer stellen hohe Anforderungen an das Getreide. Hat es doch maßgeblichen Einfluss auf die Bierqualität. Lesen Sie mehr 13.03.2013 Pressemitteilung IVA: Mitgliedsstaaten müssen Pläne der Kommission stoppen Die Pläne der Europäischen Kommission zu einem umfassenden Verbot von Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide sind überzogen und müssen von den Mitgliedsstaaten gestoppt werden. Dies fordert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) im Vorfeld einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) am Donnerstag und Freitag dieser Woche in Brüssel. Lesen Sie mehr 05.03.2013 Der Wurm, der aus der Tiefe kommt, gefährdet die Rübengesundheit Zoologisch korrekt heißen sie Heterodera schachtii, den Landwirten ist das unscheinbare "Würmchen" unter dem Namen Nematode bekannt. Laien haben meist noch nie etwas von dieser Gattung aus der Familie der Fadenwürmer gehört. Lesen Sie mehr 28.02.2013 PAPA erfasst Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Deutschland Im PAPA-Projekt sammelt das Julius Kühn-Institut (JKI) Daten über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland. Das Projekt ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die jährlichen Erhebungen haben 2011 begonnen und werden bald die ersten Ergebnisse liefern. Lesen Sie mehr 19.02.2013 Der Feld- und Flur-Knigge Viele Landwirte verärgert es, Hundehaufen, Glasflaschen, abgefahrene Autoreifen und anderen Unrat auf ihren „Arbeitsflächen“ zu finden. Oft ist Unkenntnis Ursache für Fehlverhalten, und das kann unerwünschte Folgen haben. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 54 Seite 55 Seite 56 Seite 57 Seite 58
23.04.2013 Feuerbrand: Der Resistenz auf der Spur Feuerbrand ist eine bakterielle Erkrankung, die im Obstbau verheerende Schäden verursacht. Das Feuerbrandbakterium Erwinia amylovora macht sich vor allem über Äpfel- und Birnbäume her. Die Bekämpfungsmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Bisher helfen nur Pflanzenschutzmittel mit dem Antibiotikum Streptomycin, für das jedoch Alternativen gesucht werden. Nach schweren Infektionen im Vorjahr darf es in Deutschland 2013 in begrenztem Umfang in Jungplantagen eingesetzt werden. Lesen Sie mehr
11.04.2013 Pressemitteilung IVA: Aktionsplan vernachlässigt wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit Die Pflanzenschutz-Industrie begrüßt, dass die Bundesregierung mit dem nun vorgelegten Nationalen Aktionsplan im Wesentlichen Augenmaß bewiesen hat. Enttäuschend ist jedoch, dass die ökonomischen und sozialen Leistungen des verantwortungsvollen Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln unzureichend abgebildet werden. Lesen Sie mehr
09.04.2013 Pressemitteilung IVA: "Greenpeace-Report selektiv und verfälschend" Der IVA hat eine heute von Greenpeace lancierte Kampagne als „pseudo-wissenschaftlich“ kritisiert. Die Studie „Bye bye Biene?“ und die begleitende Pressemitteilung zielen nach Auffassung des Wirtschaftsverbands nicht auf Erkenntnisgewinn. In dem Papier werden selektiv einzelne Labor-Studien aufgegriffen, ohne die vorliegenden Monitorings aus der landwirtschaftlichen Praxis zu berücksichtigen. Diese zeigen, dass Insektizide von den Landwirten ohne unvertretbare Risiken für Bienen eingesetzt werden. Lesen Sie mehr
03.04.2013 Spätes Frühjahr – machen Pflanzen den Rückstand wieder wett? In manchen Jahren lassen die dauerhaft zweistelligen Tageshöchsttemperaturen im Frühjahr lange auf sich warten. Wenn die Natur wochenlang hinter ihrem „Plan“ herhinkt, fragen sich viele, ob das bereits Auswirkungen auf Erträge und Qualitäten hat. Dr. Harald Maier beschäftigt sich mit diesen Fragen. Er ist Agrarmeteorologe beim Deutschen Wetterdienst in Weihenstephan bei München. Lesen Sie mehr
26.03.2013 Experten wollen Rätsel der Massenvermehrung von Feldmäusen lösen Feldmäuse fallen in den letzten Jahren zunehmend unangenehm auf: Auch 2012 haben sie wieder gewaltige Schäden in der Landwirtschaft verursacht. Die Agrarministerkonferenz hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingerichtet, um dem Nagerproblem auf den Grund zu gehen. Lesen Sie mehr
21.03.2013 Der Hopfenbauer aus der Eifel Neben dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Holledau zwischen Ingolstadt und München, hat auch die Eifel ihren Hopfengarten. In der Gemarkung von Holsthum bei Bitburg bauen Herbert und Andreas Dick rund 20 Hektar Hopfen an. Die Bitburger Brauerei braut daraus ihr weltbekanntes Pils. Lesen Sie mehr
20.03.2013 Pressemitteilung Forscher: Agrarwende bremst Energiewende Landwirtschaft ohne Pflanzenschutz und Mineraldüngung und die zunehmende Umstellung auf erneuerbare Energien („Energiewende“) in Deutschland stellen einen erheblichen gesellschaftlichen Zielkonflikt dar. Allein die zusätzlich bereitgestellte Energie aus modernem Ackerbau entspricht dem Energiegehalt von über 13,5 Millionen Tonnen Steinkohle. Lesen Sie mehr
14.03.2013 Braugerste: Die Seele des Bieres Deutschland ist weltweit für sein gutes Bier bekannt. Rund 5 000 verschiedene Sorten werden hierzulande gebraut. Wichtigster Rohstoff dafür ist Braugerste. Die Bierbrauer stellen hohe Anforderungen an das Getreide. Hat es doch maßgeblichen Einfluss auf die Bierqualität. Lesen Sie mehr
13.03.2013 Pressemitteilung IVA: Mitgliedsstaaten müssen Pläne der Kommission stoppen Die Pläne der Europäischen Kommission zu einem umfassenden Verbot von Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide sind überzogen und müssen von den Mitgliedsstaaten gestoppt werden. Dies fordert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) im Vorfeld einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) am Donnerstag und Freitag dieser Woche in Brüssel. Lesen Sie mehr
05.03.2013 Der Wurm, der aus der Tiefe kommt, gefährdet die Rübengesundheit Zoologisch korrekt heißen sie Heterodera schachtii, den Landwirten ist das unscheinbare "Würmchen" unter dem Namen Nematode bekannt. Laien haben meist noch nie etwas von dieser Gattung aus der Familie der Fadenwürmer gehört. Lesen Sie mehr
28.02.2013 PAPA erfasst Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Deutschland Im PAPA-Projekt sammelt das Julius Kühn-Institut (JKI) Daten über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland. Das Projekt ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die jährlichen Erhebungen haben 2011 begonnen und werden bald die ersten Ergebnisse liefern. Lesen Sie mehr
19.02.2013 Der Feld- und Flur-Knigge Viele Landwirte verärgert es, Hundehaufen, Glasflaschen, abgefahrene Autoreifen und anderen Unrat auf ihren „Arbeitsflächen“ zu finden. Oft ist Unkenntnis Ursache für Fehlverhalten, und das kann unerwünschte Folgen haben. Lesen Sie mehr