Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Forschung / Biotech Verband Inhalte Magazinartikel (380) News (125) Einfache Seite (22) Themen Forschung / Biotech (352) Verband (177) Landwirtschaft (1004) Pflanzenschutz (753) Lebensmittel / Ernährung (525) Haus & Garten (495) Umweltschutz (419) Gesundheit / Verbraucherschutz (387) Biodiversität / Artenvielfalt (242) Nachhaltigkeit (207) Regulierung (189) Düngung (122) Pflanzenzüchtung (104) Versorgungssicherheit (97) Klimaschutz (92) Pflanzenschutzindustrie (92) Bodenschutz (68) Gewässerschutz (53) Düngemittelindustrie (47) Digitalisierung (30) Biostimulanzien (19) Biozide (14) Sachkunde (12) Biologicals (6) 18.02.2023 Tef, Cassava, Okra: Nutzpflanzen der Zukunft? Viele Nutzpflanzen, die im globalen Süden von regionaler Bedeutung sind, wurden bisher auf dem Weltmarkt und von der Wissenschaft wenig beachtet. Das könnte sich ändern. Lesen Sie mehr 08.02.2023 Pressemitteilung Robuste Sorten durch moderne Züchtungsmethoden Die heute im Bundeskabinett beschlossene Zukunftsstrategie Forschung und Innovation kommentiert Dr. Heike Köhler, Vorsitzende des Fachbereichs Pflanzenzüchtung im Industrieverband Agrar e. V. (IVA): Lesen Sie mehr 06.02.2023 Aktuelles IVA auf der Internationalen Grünen Woche 2023 Vom 20. bis 29. Januar 2023 fand in Berlin nach zwei Jahren Corona-Pause wieder die Internationale Grüne Woche statt. In zehn Tagen kamen rund 300 000 Besucher auf das Messegelände. Auch der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) war wieder mit einem Stand im ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 präsent und freute sich über großen Zuspruch von Fach- und Privatpublikum sowie viele gute Gespräche. Lesen Sie mehr 05.02.2023 Teamplayer gesucht Besonders kräftige Pflanzen können bei dichter Aussaat ihre Nachbarn im Wachstum behindern und damit den Flächenertrag senken. Teamplayer sind gefragt! Aber wodurch zeichnen sie sich aus? Eine Studie hat nach Antworten für Weizen gesucht. Lesen Sie mehr 20.01.2023 Chimären: Zwitterwesen im Pflanzenreich Chimären sind Organismen aus genetisch unterschiedlichen Zellgeweben, zwei unterschiedliche Wesen sind also miteinander vermischt oder verwachsen. Daraus können in der Pflanzenwelt interessante Zierformen entstehen. Lesen Sie mehr 27.12.2022 Weizenmehltau: Gewinner der Globalisierung Weizenmehltau ist ein weltweit gefürchteter Krankheitserreger in der Landwirtschaft. Sein Erfolg ist eng mit menschlichem Handeln verknüpft: Genomanalysen zeigen, dass sich der Schadpilz gemeinsam mit dem Kulturweizen im fruchtbaren Halbmond entwickelte und sich dank Handel und Migration weltweit ausbreitete. Lesen Sie mehr 29.11.2022 Pflück auf! Schon lange ist bekannt, dass bestimmte Pflanzenarten schwermetallbelastete Böden sanieren helfen. Nun forschen Wissenschaftler an Wegen, wie die in den Pflanzen gespeicherten Stoffe „geerntet“ und industriell weiterverwertet werden können. Lesen Sie mehr 09.11.2022 Stehen uns Heuschreckenplagen bevor? Eine Wissenschaftlergruppe des Julius Kühn-Instituts (JKI) und der Technischen Hochschule Köln hat die mögliche Ausbreitung von Heuschrecken an 20 Beispiel-Standorten Deutschlands modelliert. Das beunruhigende Ergebnis: 10 bis 25 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche an diesen Standorten könnte von Heuschreckenschwärmen bedroht sein. Lesen Sie mehr 14.10.2022 Pflanzen duften um Hilfe Unter Stress stehende Pflanzen senden Duftsignale. Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der das Mengenverhältnis bestimmter Moleküle gemessen und so der Stresspegel von Pflanzen ermittelt werden kann. Lesen Sie mehr 05.10.2022 Im Dunkeln ist gut ... wachsen In der Elektrobiochemie ist die künstliche Photosynthese ein heißes Thema, um chemische Wertstoffe aus CO2 und Sonnenlicht zu erzeugen. Doch auch in der Nahrungsproduktion könnte dieser Ansatz die Flächeneffizienz erhöhen – und sogar einen Anbau ohne Licht ermöglichen. Lesen Sie mehr 21.09.2022 Von Algen lernen RuBisCO heißt das zentrale Enzym, unter dessen Mitwirkung Pflanzen mithilfe von Kohlendioxid organische Kohlenstoffverbindungen aufbauen. Landpflanzen sind dabei jedoch nicht sehr effizient. Wissenschaftler wollen den Prozess verbessern. Lesen Sie mehr 09.09.2022 Brot vom Mond? Wenn die Menschheit dereinst einen Außenposten auf dem Mond errichten will, sollte dort auch das Essen für die Bewohner hergestellt werden. So jedenfalls der Plan. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9
18.02.2023 Tef, Cassava, Okra: Nutzpflanzen der Zukunft? Viele Nutzpflanzen, die im globalen Süden von regionaler Bedeutung sind, wurden bisher auf dem Weltmarkt und von der Wissenschaft wenig beachtet. Das könnte sich ändern. Lesen Sie mehr
08.02.2023 Pressemitteilung Robuste Sorten durch moderne Züchtungsmethoden Die heute im Bundeskabinett beschlossene Zukunftsstrategie Forschung und Innovation kommentiert Dr. Heike Köhler, Vorsitzende des Fachbereichs Pflanzenzüchtung im Industrieverband Agrar e. V. (IVA): Lesen Sie mehr
06.02.2023 Aktuelles IVA auf der Internationalen Grünen Woche 2023 Vom 20. bis 29. Januar 2023 fand in Berlin nach zwei Jahren Corona-Pause wieder die Internationale Grüne Woche statt. In zehn Tagen kamen rund 300 000 Besucher auf das Messegelände. Auch der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) war wieder mit einem Stand im ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 präsent und freute sich über großen Zuspruch von Fach- und Privatpublikum sowie viele gute Gespräche. Lesen Sie mehr
05.02.2023 Teamplayer gesucht Besonders kräftige Pflanzen können bei dichter Aussaat ihre Nachbarn im Wachstum behindern und damit den Flächenertrag senken. Teamplayer sind gefragt! Aber wodurch zeichnen sie sich aus? Eine Studie hat nach Antworten für Weizen gesucht. Lesen Sie mehr
20.01.2023 Chimären: Zwitterwesen im Pflanzenreich Chimären sind Organismen aus genetisch unterschiedlichen Zellgeweben, zwei unterschiedliche Wesen sind also miteinander vermischt oder verwachsen. Daraus können in der Pflanzenwelt interessante Zierformen entstehen. Lesen Sie mehr
27.12.2022 Weizenmehltau: Gewinner der Globalisierung Weizenmehltau ist ein weltweit gefürchteter Krankheitserreger in der Landwirtschaft. Sein Erfolg ist eng mit menschlichem Handeln verknüpft: Genomanalysen zeigen, dass sich der Schadpilz gemeinsam mit dem Kulturweizen im fruchtbaren Halbmond entwickelte und sich dank Handel und Migration weltweit ausbreitete. Lesen Sie mehr
29.11.2022 Pflück auf! Schon lange ist bekannt, dass bestimmte Pflanzenarten schwermetallbelastete Böden sanieren helfen. Nun forschen Wissenschaftler an Wegen, wie die in den Pflanzen gespeicherten Stoffe „geerntet“ und industriell weiterverwertet werden können. Lesen Sie mehr
09.11.2022 Stehen uns Heuschreckenplagen bevor? Eine Wissenschaftlergruppe des Julius Kühn-Instituts (JKI) und der Technischen Hochschule Köln hat die mögliche Ausbreitung von Heuschrecken an 20 Beispiel-Standorten Deutschlands modelliert. Das beunruhigende Ergebnis: 10 bis 25 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche an diesen Standorten könnte von Heuschreckenschwärmen bedroht sein. Lesen Sie mehr
14.10.2022 Pflanzen duften um Hilfe Unter Stress stehende Pflanzen senden Duftsignale. Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der das Mengenverhältnis bestimmter Moleküle gemessen und so der Stresspegel von Pflanzen ermittelt werden kann. Lesen Sie mehr
05.10.2022 Im Dunkeln ist gut ... wachsen In der Elektrobiochemie ist die künstliche Photosynthese ein heißes Thema, um chemische Wertstoffe aus CO2 und Sonnenlicht zu erzeugen. Doch auch in der Nahrungsproduktion könnte dieser Ansatz die Flächeneffizienz erhöhen – und sogar einen Anbau ohne Licht ermöglichen. Lesen Sie mehr
21.09.2022 Von Algen lernen RuBisCO heißt das zentrale Enzym, unter dessen Mitwirkung Pflanzen mithilfe von Kohlendioxid organische Kohlenstoffverbindungen aufbauen. Landpflanzen sind dabei jedoch nicht sehr effizient. Wissenschaftler wollen den Prozess verbessern. Lesen Sie mehr
09.09.2022 Brot vom Mond? Wenn die Menschheit dereinst einen Außenposten auf dem Mond errichten will, sollte dort auch das Essen für die Bewohner hergestellt werden. So jedenfalls der Plan. Lesen Sie mehr