Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Landwirtschaft Gesundheit / Verbraucherschutz Inhalte Magazinartikel (987) News (308) Einfache Seite (11) Themen Landwirtschaft (1009) Gesundheit / Verbraucherschutz (387) Pflanzenschutz (754) Lebensmittel / Ernährung (526) Haus & Garten (495) Umweltschutz (418) Forschung / Biotech (353) Biodiversität / Artenvielfalt (242) Nachhaltigkeit (208) Regulierung (190) Verband (177) Düngung (124) Pflanzenzüchtung (106) Versorgungssicherheit (97) Klimaschutz (94) Pflanzenschutzindustrie (92) Bodenschutz (69) Gewässerschutz (53) Düngemittelindustrie (47) Digitalisierung (32) Biostimulanzien (19) Biozide (14) Sachkunde (12) Biologicals (6) 20.03.2013 Pressemitteilung Forscher: Agrarwende bremst Energiewende Landwirtschaft ohne Pflanzenschutz und Mineraldüngung und die zunehmende Umstellung auf erneuerbare Energien („Energiewende“) in Deutschland stellen einen erheblichen gesellschaftlichen Zielkonflikt dar. Allein die zusätzlich bereitgestellte Energie aus modernem Ackerbau entspricht dem Energiegehalt von über 13,5 Millionen Tonnen Steinkohle. Lesen Sie mehr 19.03.2013 Vielseitiger Fenchel Der Fenchel (Foeniculum vulgare) stammt aus Vorderasien und dem Mittelmeergebiet. Heute unterscheidet man hauptsächlich zwei Spielarten oder Varietäten: Der Gewürzfenchel sieht aus wie eine übergroße Dillpflanze. Seine grünlich-braunen, nach Anis duftenden Samen werden als Tee, Gewürz oder in Heilmitteln verwendet. Der Gemüsefenchel bereichert nicht nur die Gemüseauswahl, sondern versorgt die wachsende Schar seiner Freunde auch mit gesunden Inhaltsstoffen. Lesen Sie mehr 14.03.2013 Braugerste: Die Seele des Bieres Deutschland ist weltweit für sein gutes Bier bekannt. Rund 5 000 verschiedene Sorten werden hierzulande gebraut. Wichtigster Rohstoff dafür ist Braugerste. Die Bierbrauer stellen hohe Anforderungen an das Getreide. Hat es doch maßgeblichen Einfluss auf die Bierqualität. Lesen Sie mehr 13.03.2013 Pressemitteilung IVA: Mitgliedsstaaten müssen Pläne der Kommission stoppen Die Pläne der Europäischen Kommission zu einem umfassenden Verbot von Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide sind überzogen und müssen von den Mitgliedsstaaten gestoppt werden. Dies fordert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) im Vorfeld einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) am Donnerstag und Freitag dieser Woche in Brüssel. Lesen Sie mehr 12.03.2013 Der Kirschlorbeer ist Giftpflanze des Jahres 2013 In den letzten Jahren erfreut sich der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) bei Gartenfreunden immer größerer Beliebtheit. So verwundert es kaum, dass er bei der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 36 Prozent der Wähler auf seine Seite zog und damit die drei Konkurrenten übertrumpfte. Lesen Sie mehr 08.03.2013 Pressemitteilung IVA: "Öko-Test ist diesmal selbst die Mogelpackung" Verbrauchermagazin "Öko-Test" berichtet in aktueller Ausgabe von eigenen Untersuchungen an Wintersalaten und bescheinigt frischen, konventionell angebauten Produkten eine gute Qualität in puncto Pflanzenschutz-Rückstände und Nitrat. Die Redaktion rät Verbrauchern jedoch zum Kauf von Bio-Produkten, die gar nicht getestet wurden. Lesen Sie mehr 05.03.2013 Der Wurm, der aus der Tiefe kommt, gefährdet die Rübengesundheit Zoologisch korrekt heißen sie Heterodera schachtii, den Landwirten ist das unscheinbare "Würmchen" unter dem Namen Nematode bekannt. Laien haben meist noch nie etwas von dieser Gattung aus der Familie der Fadenwürmer gehört. Lesen Sie mehr 28.02.2013 PAPA erfasst Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Deutschland Im PAPA-Projekt sammelt das Julius Kühn-Institut (JKI) Daten über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland. Das Projekt ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die jährlichen Erhebungen haben 2011 begonnen und werden bald die ersten Ergebnisse liefern. Lesen Sie mehr 19.02.2013 Der Feld- und Flur-Knigge Viele Landwirte verärgert es, Hundehaufen, Glasflaschen, abgefahrene Autoreifen und anderen Unrat auf ihren „Arbeitsflächen“ zu finden. Oft ist Unkenntnis Ursache für Fehlverhalten, und das kann unerwünschte Folgen haben. Lesen Sie mehr 07.02.2013 Keine Gnade für den Ackerfuchsschwanz Der Ackerfuchsschwanz wird immer mehr zum Problem für den Winterweizen. Stellenweise tritt er so massiv auf, dass er den Anbau unserer wichtigsten Nahrungspflanze stark behindert und im Extremfall sogar unmöglich macht. . Lesen Sie mehr 29.01.2013 Vorsicht Pilzgift Patulin Schneewittchen wäre ein vergifteter Apfel fast zum Verhängnis geworden – zum Glück gibt es böse Königinnen vorwiegend in Märchen. Gifte aber hält auch das wahre Leben bereit: zum Beispiel, wenn Schimmelpilze Obst befallen und mit ihren natürlichen, aber giftigen Stoffwechselprodukten gesundheitsschädlich machen. Lesen Sie mehr 22.01.2013 Aktuelles Neue IVA-Broschüre: Moderner Pflanzenschutz. Wer ihn macht. Was er bewegt. Moderner Pflanzenschutz. Wer ihn macht. Was er bewegt. - Sieben „Akteure“ und Nutzer schildern in einer neuen Broschüre aus sieben Perspektiven, warum wir auf Pflanzenschutz nicht verzichten können. Erfolgreiche Landwirtschaft braucht modernen und nachhaltigen Pflanzenschutz. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 68 Seite 69 Seite 70 Seite 71 Seite 72
20.03.2013 Pressemitteilung Forscher: Agrarwende bremst Energiewende Landwirtschaft ohne Pflanzenschutz und Mineraldüngung und die zunehmende Umstellung auf erneuerbare Energien („Energiewende“) in Deutschland stellen einen erheblichen gesellschaftlichen Zielkonflikt dar. Allein die zusätzlich bereitgestellte Energie aus modernem Ackerbau entspricht dem Energiegehalt von über 13,5 Millionen Tonnen Steinkohle. Lesen Sie mehr
19.03.2013 Vielseitiger Fenchel Der Fenchel (Foeniculum vulgare) stammt aus Vorderasien und dem Mittelmeergebiet. Heute unterscheidet man hauptsächlich zwei Spielarten oder Varietäten: Der Gewürzfenchel sieht aus wie eine übergroße Dillpflanze. Seine grünlich-braunen, nach Anis duftenden Samen werden als Tee, Gewürz oder in Heilmitteln verwendet. Der Gemüsefenchel bereichert nicht nur die Gemüseauswahl, sondern versorgt die wachsende Schar seiner Freunde auch mit gesunden Inhaltsstoffen. Lesen Sie mehr
14.03.2013 Braugerste: Die Seele des Bieres Deutschland ist weltweit für sein gutes Bier bekannt. Rund 5 000 verschiedene Sorten werden hierzulande gebraut. Wichtigster Rohstoff dafür ist Braugerste. Die Bierbrauer stellen hohe Anforderungen an das Getreide. Hat es doch maßgeblichen Einfluss auf die Bierqualität. Lesen Sie mehr
13.03.2013 Pressemitteilung IVA: Mitgliedsstaaten müssen Pläne der Kommission stoppen Die Pläne der Europäischen Kommission zu einem umfassenden Verbot von Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide sind überzogen und müssen von den Mitgliedsstaaten gestoppt werden. Dies fordert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) im Vorfeld einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) am Donnerstag und Freitag dieser Woche in Brüssel. Lesen Sie mehr
12.03.2013 Der Kirschlorbeer ist Giftpflanze des Jahres 2013 In den letzten Jahren erfreut sich der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) bei Gartenfreunden immer größerer Beliebtheit. So verwundert es kaum, dass er bei der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 36 Prozent der Wähler auf seine Seite zog und damit die drei Konkurrenten übertrumpfte. Lesen Sie mehr
08.03.2013 Pressemitteilung IVA: "Öko-Test ist diesmal selbst die Mogelpackung" Verbrauchermagazin "Öko-Test" berichtet in aktueller Ausgabe von eigenen Untersuchungen an Wintersalaten und bescheinigt frischen, konventionell angebauten Produkten eine gute Qualität in puncto Pflanzenschutz-Rückstände und Nitrat. Die Redaktion rät Verbrauchern jedoch zum Kauf von Bio-Produkten, die gar nicht getestet wurden. Lesen Sie mehr
05.03.2013 Der Wurm, der aus der Tiefe kommt, gefährdet die Rübengesundheit Zoologisch korrekt heißen sie Heterodera schachtii, den Landwirten ist das unscheinbare "Würmchen" unter dem Namen Nematode bekannt. Laien haben meist noch nie etwas von dieser Gattung aus der Familie der Fadenwürmer gehört. Lesen Sie mehr
28.02.2013 PAPA erfasst Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Deutschland Im PAPA-Projekt sammelt das Julius Kühn-Institut (JKI) Daten über den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland. Das Projekt ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die jährlichen Erhebungen haben 2011 begonnen und werden bald die ersten Ergebnisse liefern. Lesen Sie mehr
19.02.2013 Der Feld- und Flur-Knigge Viele Landwirte verärgert es, Hundehaufen, Glasflaschen, abgefahrene Autoreifen und anderen Unrat auf ihren „Arbeitsflächen“ zu finden. Oft ist Unkenntnis Ursache für Fehlverhalten, und das kann unerwünschte Folgen haben. Lesen Sie mehr
07.02.2013 Keine Gnade für den Ackerfuchsschwanz Der Ackerfuchsschwanz wird immer mehr zum Problem für den Winterweizen. Stellenweise tritt er so massiv auf, dass er den Anbau unserer wichtigsten Nahrungspflanze stark behindert und im Extremfall sogar unmöglich macht. . Lesen Sie mehr
29.01.2013 Vorsicht Pilzgift Patulin Schneewittchen wäre ein vergifteter Apfel fast zum Verhängnis geworden – zum Glück gibt es böse Königinnen vorwiegend in Märchen. Gifte aber hält auch das wahre Leben bereit: zum Beispiel, wenn Schimmelpilze Obst befallen und mit ihren natürlichen, aber giftigen Stoffwechselprodukten gesundheitsschädlich machen. Lesen Sie mehr
22.01.2013 Aktuelles Neue IVA-Broschüre: Moderner Pflanzenschutz. Wer ihn macht. Was er bewegt. Moderner Pflanzenschutz. Wer ihn macht. Was er bewegt. - Sieben „Akteure“ und Nutzer schildern in einer neuen Broschüre aus sieben Perspektiven, warum wir auf Pflanzenschutz nicht verzichten können. Erfolgreiche Landwirtschaft braucht modernen und nachhaltigen Pflanzenschutz. Lesen Sie mehr