Überraschung – die Abstammung der Rebsorten kommt auf den Prüfstand
Seit jeher bemüht sich die Kreuzungszüchtung um eine breitere Palette der Rebsorten und speziell um pilz- und reblausresistente Zuchterfolge. „Das vordringlichste Ziel der Rebenzüchter war zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Sorten mit besserer Anpassung an klimatisch weniger begünstigte Standorte zu schaffen“, betont Dr. Erika Maul vom JKI-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Wissenschaftlerin im pfälzischen Siebeldingen.