Genbanken erhalten unsere Obst-Vielfalt
Sammeln und pflegen, um das Erbgut von Wild- und Kulturpflanzen zu sichern, dafür stehen Genbanken. Weltweit gibt es etwa 1 300 Einrichtungen dieser Art. Sie beherbergen über sechs Millionen Muster, das heißt lebende Pflanzen, Pflanzenteile oder Samen, die so über viele Jahrzehnte erhalten werden können. In Deutschland hat jetzt die Deutsche Genbank Obst ihre Arbeit aufgenommen. Es handelt sich um ein Netz von „Genbankfilialen“, das vom Julius-Kühn-Institut in Dresden koordiniert wird. Andere Einrichtungen widmen sich bereits der Erhaltung von Kartoffeln und Futterpflanzen, Reben, Hopfen und Tabak.