Grüne Gentechnik IV – Chancen für die Landwirtschaft
Die führenden Länder beim Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen sind die USA, Argentinien, aber auch Kanada und mit stark zunehmendem Trend Brasilien und China. Zu den Top Ten zählen außerdem Paraguay, Südafrika, Indien und Australien. In Europa nutzen bisher in größerem Umfang Rumänien – 100 000 Hektar mit Sojabohnen – und Spanien – 60 000 Hektar mit Mais – gentechnisch veränderte Pflanzen (GV-Pflanzen). In Deutschland wird nur auf einer insgesamt kleinen Fläche Bt*-Mais zur Erprobung angebaut.
Die Gentechnik bietet viele neue Möglichkeiten für die Landwirtschaft, wie in den bisherigen Gentechnik-Folgen dargestellt. Außerdem lässt sich z. B. die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenbaus verbessern, man kann Maßnahmen gegen die Bodenerosion unterstützen und eigentlich ungeeignete Flächen für die Landbewirtschaftung gewinnen.