Schwefelmangel: gesunde Luft – krankes Gemüse?
Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken und schwefelfreie Treibstoffe – dies waren Meilensteine in der Umweltgesetzgebung gegen den sauren Regen. Schon seit einigen Jahren zeigen sich unerwartete Spätfolgen: Schwefel, ein wichtiger Baustein in der Pflanzenernährung, ist in vielen Böden zum Mangelnährstoff geworden. Besonders schwefelbedürftige Kulturpflanzen leiden darunter. Gemüsekulturen, wie die Kohlarten, Radies, Rettich und Rucola bilden weniger gesundheitsfördernde und geschmacksgebende Inhaltsstoffe und sind anfälliger gegenüber Pilzkrankheiten. Die erfreulich saubere Luft zwingt Gärtner und Landwirte heute häufiger zum Düngersack zu greifen.