Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Aktuelle Suche Magazinartikel Einfache Seite Inhalte Magazinartikel (2084) Einfache Seite (84) News (484) Themen Landwirtschaft (737) Pflanzenschutz (496) Haus & Garten (487) Lebensmittel / Ernährung (442) Umweltschutz (389) Forschung / Biotech (335) Gesundheit / Verbraucherschutz (330) Biodiversität / Artenvielfalt (222) Nachhaltigkeit (173) Pflanzenzüchtung (102) Düngung (81) Klimaschutz (74) Verband (68) Bodenschutz (64) Versorgungssicherheit (46) Regulierung (32) Gewässerschutz (30) Digitalisierung (21) Biozide (13) Pflanzenschutzindustrie (13) Düngemittelindustrie (12) Biostimulanzien (9) Sachkunde (9) Biologicals (6) 22.05.2019 Biologische Vielfalt im eigenen Garten Gärten sind die „Arbeitsplätze“ von Hobbygärtnern und schaffen einen Ausgleich zur Arbeit im Büro oder in der Industrie, sie tragen zur Nahrungsmittelversorgung bei oder dienen als Ziergarten einfach zur Erholung. Rund 5 Millionen Menschen betreiben in Deutschland einen Kleingarten. Sie können alle dazu beitragen, die biologische Vielfalt in unserer Umwelt zu erhalten und zu erhöhen. Lesen Sie mehr 14.05.2019 Brokkoli: Ideal für die schnelle Küche Fünf bis acht Minuten Garzeit sind die Regel – ansonsten verliert er seinen Biss und wertvolle Inhaltsstoffe, die auch bei längerer Lagerung abhandenkommen. Brokkoli gehört zu den Gemüsen, die nachwachsen, wenn man sie abschneidet. Und er ist eine Zeigerpflanze für Kohlhernie, einer gefürchteten Pilzkrankheit in der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler. Wieso drei Samen zusammen ausgesät werden sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Lesen Sie mehr 15.05.2019 Neue Serie: Querbeet durch Haus und Garten Im Frühling ist in der Natur das pralle Leben zu beobachten. Die Knospen der Gehölze knallen sprichwörtlich, die Apfelbäume stehen in Vollblüte, aber auch Schädlinge und Krankheiten haben „ausgeschlafen“ und finden je nachdem gute Wachstumsbedingungen. Um die Pflanzen gesund durchs Frühjahr zu bringen, muss man sie ständig beobachten, um mit optimalen Kulturbedingungen wie artgerechtem Standort und Pflege ihre Widerstandfähigkeit zu fördern sowie rechtzeitig Schäden zu erkennen und zu bekämpfen. Lesen Sie mehr 07.05.2019 Artenvielfalt geht uns alle an! Der Rückgang der Artenvielfalt bedrohe den Menschen genauso wie der Klimawandel, so lautete ein Fazit der Anfang Mai 2019 in Paris zu Ende gegangenen Weltkonferenz zur Biodiversität. Die Thematik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Was können wir tun, um dem Artenschwund entgegenzusteuern? Lesen Sie mehr 03.08.2018 Gitterroste nicht nur an Birnen Allgemein bekannt ist der Birnengitterrost, der sich im Laufe der Jahre zu einer gefährlichen Krankheit an Birnen im Haus- und Kleingarten entwickelt hat. Ähnliche Schadsymptome treten auch von Verwandten des Birnengitterrosts an Crataegus- und Sorbus-Arten auf. Sie sind zwar örtlich sehr auffällig, haben aber noch nicht das Schadausmaß des Birnengitterrosts erreicht. Lesen Sie mehr 16.04.2019 Chinesischer Knöterich mit Power-Wurzelextrakt Ein Lebenselixier – so könnte man die Wirkung des Wurzelextrakts des Vielblütigen Knöterichs (Fallopia multiflora, syn. Polygonum multiflorum) bezeichnen. Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben das zumindest für den Fadenwurm Caenorhabditis elegans als Versuchstier nachgewiesen. Ob das auch für Menschen gilt, wird weiter erforscht. Lesen Sie mehr 25.04.2019 Oregano: Würziges Kraut für die mediterrane Küche Wer ihn banal nur „Pizzagewürz“ nennt, der tut ihm unrecht. Oregano gehört zwar zu den traditionell auf Pizza verwendeten Gewürzen, doch er kann noch viel mehr und gibt auch französischen bis hin zu mexikanischen Gerichten den letzten Pfiff. Lesen Sie mehr 25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr 16.04.2019 Raupen vernichten Buchsbäume Der Buchsbaum war früher ein Gehölz, das kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht wurde. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh als bisher häufigster Schädling verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert nur kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße in Erscheinung. In den letzten Jahren hat sich das Bild aber gewendet. Buchsbäume werden zunehmend häufiger von Spinnmilben befallen, und zu allem Unglück ist seit 2007 der Buchsbaumzünsler bei uns eingeschleppt worden, der sich systematisch verbreitet hat. Neben dem vor einiger Zeit verstärkt aufgetretenen Buchsbaumsterben führt auch dieser Schädling zu verheerenden Schäden durch Kahlfraß. Lesen Sie mehr 05.04.2019 Mit Laserstrahlen gegen Schadinsekten Star Wars lässt grüßen: Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben ein Lasertechnik-Verfahren in Verbindung mit einer automatisierten Bilderkennung, mit dem sich Vorratsschädlinge gezielt bekämpfen lassen. Lesen Sie mehr 10.04.2019 Erdnuss: Da steckt was drin Die Erdnuss hat viele Facetten. Sie ist ein beliebtes Knabberobjekt mit Suchtfaktor und sehr wertvoll durch ihren Proteingehalt, aber sie ist lebensgefährlich für Allergiker. Der englische Name peanut (Erbsennuss) weist auf die Verwandtschaft mit Hülsenfrüchten hin. Die aus Südamerika stammende Kultur sollte geröstet verzehrt werden. Lesen Sie mehr 05.04.2019 Weißdorn ist "Arzneipflanze des Jahres 2019" Manche Überlieferungen sagen, er piekte Dornröschen in den hundertjährigen Schlaf, anderen ist er als Herz- und Kreislaufmittel bekannt. Die Rede ist vom Weißdorn (Crataegus). Jetzt ist er „Arzneipflanze des Jahres 2019“ geworden. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 53 Seite 54 Seite 55 Seite 56 Seite 57
22.05.2019 Biologische Vielfalt im eigenen Garten Gärten sind die „Arbeitsplätze“ von Hobbygärtnern und schaffen einen Ausgleich zur Arbeit im Büro oder in der Industrie, sie tragen zur Nahrungsmittelversorgung bei oder dienen als Ziergarten einfach zur Erholung. Rund 5 Millionen Menschen betreiben in Deutschland einen Kleingarten. Sie können alle dazu beitragen, die biologische Vielfalt in unserer Umwelt zu erhalten und zu erhöhen. Lesen Sie mehr
14.05.2019 Brokkoli: Ideal für die schnelle Küche Fünf bis acht Minuten Garzeit sind die Regel – ansonsten verliert er seinen Biss und wertvolle Inhaltsstoffe, die auch bei längerer Lagerung abhandenkommen. Brokkoli gehört zu den Gemüsen, die nachwachsen, wenn man sie abschneidet. Und er ist eine Zeigerpflanze für Kohlhernie, einer gefürchteten Pilzkrankheit in der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler. Wieso drei Samen zusammen ausgesät werden sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Lesen Sie mehr
15.05.2019 Neue Serie: Querbeet durch Haus und Garten Im Frühling ist in der Natur das pralle Leben zu beobachten. Die Knospen der Gehölze knallen sprichwörtlich, die Apfelbäume stehen in Vollblüte, aber auch Schädlinge und Krankheiten haben „ausgeschlafen“ und finden je nachdem gute Wachstumsbedingungen. Um die Pflanzen gesund durchs Frühjahr zu bringen, muss man sie ständig beobachten, um mit optimalen Kulturbedingungen wie artgerechtem Standort und Pflege ihre Widerstandfähigkeit zu fördern sowie rechtzeitig Schäden zu erkennen und zu bekämpfen. Lesen Sie mehr
07.05.2019 Artenvielfalt geht uns alle an! Der Rückgang der Artenvielfalt bedrohe den Menschen genauso wie der Klimawandel, so lautete ein Fazit der Anfang Mai 2019 in Paris zu Ende gegangenen Weltkonferenz zur Biodiversität. Die Thematik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Was können wir tun, um dem Artenschwund entgegenzusteuern? Lesen Sie mehr
03.08.2018 Gitterroste nicht nur an Birnen Allgemein bekannt ist der Birnengitterrost, der sich im Laufe der Jahre zu einer gefährlichen Krankheit an Birnen im Haus- und Kleingarten entwickelt hat. Ähnliche Schadsymptome treten auch von Verwandten des Birnengitterrosts an Crataegus- und Sorbus-Arten auf. Sie sind zwar örtlich sehr auffällig, haben aber noch nicht das Schadausmaß des Birnengitterrosts erreicht. Lesen Sie mehr
16.04.2019 Chinesischer Knöterich mit Power-Wurzelextrakt Ein Lebenselixier – so könnte man die Wirkung des Wurzelextrakts des Vielblütigen Knöterichs (Fallopia multiflora, syn. Polygonum multiflorum) bezeichnen. Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben das zumindest für den Fadenwurm Caenorhabditis elegans als Versuchstier nachgewiesen. Ob das auch für Menschen gilt, wird weiter erforscht. Lesen Sie mehr
25.04.2019 Oregano: Würziges Kraut für die mediterrane Küche Wer ihn banal nur „Pizzagewürz“ nennt, der tut ihm unrecht. Oregano gehört zwar zu den traditionell auf Pizza verwendeten Gewürzen, doch er kann noch viel mehr und gibt auch französischen bis hin zu mexikanischen Gerichten den letzten Pfiff. Lesen Sie mehr
25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr
16.04.2019 Raupen vernichten Buchsbäume Der Buchsbaum war früher ein Gehölz, das kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht wurde. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh als bisher häufigster Schädling verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert nur kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße in Erscheinung. In den letzten Jahren hat sich das Bild aber gewendet. Buchsbäume werden zunehmend häufiger von Spinnmilben befallen, und zu allem Unglück ist seit 2007 der Buchsbaumzünsler bei uns eingeschleppt worden, der sich systematisch verbreitet hat. Neben dem vor einiger Zeit verstärkt aufgetretenen Buchsbaumsterben führt auch dieser Schädling zu verheerenden Schäden durch Kahlfraß. Lesen Sie mehr
05.04.2019 Mit Laserstrahlen gegen Schadinsekten Star Wars lässt grüßen: Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben ein Lasertechnik-Verfahren in Verbindung mit einer automatisierten Bilderkennung, mit dem sich Vorratsschädlinge gezielt bekämpfen lassen. Lesen Sie mehr
10.04.2019 Erdnuss: Da steckt was drin Die Erdnuss hat viele Facetten. Sie ist ein beliebtes Knabberobjekt mit Suchtfaktor und sehr wertvoll durch ihren Proteingehalt, aber sie ist lebensgefährlich für Allergiker. Der englische Name peanut (Erbsennuss) weist auf die Verwandtschaft mit Hülsenfrüchten hin. Die aus Südamerika stammende Kultur sollte geröstet verzehrt werden. Lesen Sie mehr
05.04.2019 Weißdorn ist "Arzneipflanze des Jahres 2019" Manche Überlieferungen sagen, er piekte Dornröschen in den hundertjährigen Schlaf, anderen ist er als Herz- und Kreislaufmittel bekannt. Die Rede ist vom Weißdorn (Crataegus). Jetzt ist er „Arzneipflanze des Jahres 2019“ geworden. Lesen Sie mehr