Suche Suche Elemente gefunden Filter Inhalt Themen Sortierung Datum Relevanz Inhalte Magazinartikel (2084) News (484) Einfache Seite (84) Themen Landwirtschaft (1008) Pflanzenschutz (754) Lebensmittel / Ernährung (526) Haus & Garten (495) Umweltschutz (418) Gesundheit / Verbraucherschutz (387) Forschung / Biotech (353) Biodiversität / Artenvielfalt (242) Nachhaltigkeit (208) Regulierung (190) Verband (177) Düngung (124) Pflanzenzüchtung (106) Versorgungssicherheit (97) Klimaschutz (94) Pflanzenschutzindustrie (92) Bodenschutz (69) Gewässerschutz (53) Düngemittelindustrie (47) Digitalisierung (32) Biostimulanzien (19) Biozide (14) Sachkunde (12) Biologicals (6) 06.05.2019 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz 2019 / IVA: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln hält an Der Dürresommer 2018 und die damit verbundenen drastischen Ertragsrückgänge der Landwirtschaft haben deutliche Spuren in den Bilanzen der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern hinterlassen. Zum vierten Mal in Folge schrumpften 2018 die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie auf 1,282 Milliarden Euro, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017: 1,385 Mrd. Euro). Lesen Sie mehr 25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr 16.04.2019 Raupen vernichten Buchsbäume Der Buchsbaum war früher ein Gehölz, das kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht wurde. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh als bisher häufigster Schädling verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert nur kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße in Erscheinung. In den letzten Jahren hat sich das Bild aber gewendet. Buchsbäume werden zunehmend häufiger von Spinnmilben befallen, und zu allem Unglück ist seit 2007 der Buchsbaumzünsler bei uns eingeschleppt worden, der sich systematisch verbreitet hat. Neben dem vor einiger Zeit verstärkt aufgetretenen Buchsbaumsterben führt auch dieser Schädling zu verheerenden Schäden durch Kahlfraß. Lesen Sie mehr 05.04.2019 Mit Laserstrahlen gegen Schadinsekten Star Wars lässt grüßen: Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben ein Lasertechnik-Verfahren in Verbindung mit einer automatisierten Bilderkennung, mit dem sich Vorratsschädlinge gezielt bekämpfen lassen. Lesen Sie mehr 10.04.2019 Erdnuss: Da steckt was drin Die Erdnuss hat viele Facetten. Sie ist ein beliebtes Knabberobjekt mit Suchtfaktor und sehr wertvoll durch ihren Proteingehalt, aber sie ist lebensgefährlich für Allergiker. Der englische Name peanut (Erbsennuss) weist auf die Verwandtschaft mit Hülsenfrüchten hin. Die aus Südamerika stammende Kultur sollte geröstet verzehrt werden. Lesen Sie mehr 24.04.2019 Pressemitteilung "Schau ins Feld!" 2019: Deutschlandweiter Beteiligungsrekord Sich dem Dialog stellen, zuhören und die eigene Arbeit erklären – das ist der Anspruch vieler Landwirte in Deutschland. Und das Ziel der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“, die nun bereits in Runde 5 geht. In diesem Jahr beteiligen sich 745 Landwirte – über 100 mehr als in der vorherigen Saison. „Schau ins Feld!“ bricht damit Jahr für Jahr die eigenen Beteiligungsrekorde. Lesen Sie mehr 05.04.2019 Weißdorn ist "Arzneipflanze des Jahres 2019" Manche Überlieferungen sagen, er piekte Dornröschen in den hundertjährigen Schlaf, anderen ist er als Herz- und Kreislaufmittel bekannt. Die Rede ist vom Weißdorn (Crataegus). Jetzt ist er „Arzneipflanze des Jahres 2019“ geworden. Lesen Sie mehr 01.04.2019 Erste Zuckerrübenaussaat ohne Blattlausschutz Viele Jahre haben neonikotinoidhaltige Beizen junge Rübenpflanzen wirkungsvoll gegen Schadinsekten geschützt. Jetzt ist ihr Einsatz in Deutschland verboten. Landwirte fürchten um den Fortbestand des Rübenanbaus. Kritiker verbuchen das Verbot als Erfolg für den Bienenschutz. Ähnliche Beizverbote gibt es bereits seit 2008 im Mais- und seit 2013 im Rapsanbau. Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Lesen Sie mehr 27.03.2019 Elowan und das Licht Herkömmlich versteht man ja unter einem Cyborg einen Menschen, der sich technische Bauteile mit Sensoren hat einpflanzen lassen, um etwa „Farben hören zu können“ wie der bekannte Cyborg-Künstler Neil Harbisson. Doch jetzt gibt es auch eine Cyborg-Pflanze: Das Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat mit „Elowan“ eine Pflanze entwickelt, die per Roboterantrieb dem Licht entgegenfährt. Lesen Sie mehr 20.03.2019 Gallmilben an Beerenobst Gallmilben sind mikroskopisch kleine Tiere, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Ihre Saugtätigkeit führt aber zu sehr auffälligen Schadbildern an Pflanzen. Das können Blattverkrüppelungen, fehlender Knospenaustrieb oder mangelnde Fruchtreife sein. Lesen Sie mehr 25.03.2019 Minidrohnen im Gewächshaus Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft ist durchaus schon verbreitet. Die Einsatzgebiete sind vielseitig und umfassen beispielsweise das Überwachen des Zustands von Böden und Pflanzen, aber auch das Ausbringen von Nützlingen und zielgenaue Herdbehandlungen mit Pflanzenschutzmitteln. Im Obst- und Gemüsebau nimmt deren Nutzung zur Feldkontrolle zu. Ein Start-up-Unternehmen aus den Niederlanden will mithilfe von Minidrohnen fliegende Schädlinge in Gewächshäusern mechanisch bekämpfen. Lesen Sie mehr 19.03.2019 "Wir geben der Milch ein Gesicht" Christian und Maren Güldenpfennig betreiben neben ihrem landwirtschaftlichen Betrieb im zur Stadt Stendal gehörenden Dorf Gohre in Sachsen-Anhalt auch zehn „Milchtankstellen“ in Supermärkten. In dem auf Ackerbau und Milcherzeugung spezialisierten Familienbetrieb spielt Tierwohl eine große Rolle. Der 1993 errichtete Boxenlaufstall bietet Platz für 140 Kühe. Und jede Menge Komfort: Massagebürsten, große Ventilatoren, Wasserbetten und zwei Melkroboter. Eine Plakette vom Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung bescheinigt den Güldenpfennigs seit vielen Jahren, zu den besten Milchviehbetrieben Sachsen-Anhalts zu gehören. Lesen Sie mehr Seitennummerierung Seite 67 Seite 68 Seite 69 Seite 70 Seite 71
06.05.2019 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz 2019 / IVA: Rückgang bei Dünge- und Pflanzenschutzmitteln hält an Der Dürresommer 2018 und die damit verbundenen drastischen Ertragsrückgänge der Landwirtschaft haben deutliche Spuren in den Bilanzen der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern hinterlassen. Zum vierten Mal in Folge schrumpften 2018 die Umsätze der im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) organisierten Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie auf 1,282 Milliarden Euro, ein Rückgang von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017: 1,385 Mrd. Euro). Lesen Sie mehr
25.04.2019 Pflanzen können Bienen "hören" Nicht summ, summ, summ, sondern schwirr, schwirr, schwirr – so könnte man es umschreiben, wie Pflanzen Bienen, Falter und andere Insekten „hören“. Das Schwirrgeräusch wird besonders von den Blütenblättern wahrgenommen. Lesen Sie mehr
16.04.2019 Raupen vernichten Buchsbäume Der Buchsbaum war früher ein Gehölz, das kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht wurde. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh als bisher häufigster Schädling verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert nur kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße in Erscheinung. In den letzten Jahren hat sich das Bild aber gewendet. Buchsbäume werden zunehmend häufiger von Spinnmilben befallen, und zu allem Unglück ist seit 2007 der Buchsbaumzünsler bei uns eingeschleppt worden, der sich systematisch verbreitet hat. Neben dem vor einiger Zeit verstärkt aufgetretenen Buchsbaumsterben führt auch dieser Schädling zu verheerenden Schäden durch Kahlfraß. Lesen Sie mehr
05.04.2019 Mit Laserstrahlen gegen Schadinsekten Star Wars lässt grüßen: Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben ein Lasertechnik-Verfahren in Verbindung mit einer automatisierten Bilderkennung, mit dem sich Vorratsschädlinge gezielt bekämpfen lassen. Lesen Sie mehr
10.04.2019 Erdnuss: Da steckt was drin Die Erdnuss hat viele Facetten. Sie ist ein beliebtes Knabberobjekt mit Suchtfaktor und sehr wertvoll durch ihren Proteingehalt, aber sie ist lebensgefährlich für Allergiker. Der englische Name peanut (Erbsennuss) weist auf die Verwandtschaft mit Hülsenfrüchten hin. Die aus Südamerika stammende Kultur sollte geröstet verzehrt werden. Lesen Sie mehr
24.04.2019 Pressemitteilung "Schau ins Feld!" 2019: Deutschlandweiter Beteiligungsrekord Sich dem Dialog stellen, zuhören und die eigene Arbeit erklären – das ist der Anspruch vieler Landwirte in Deutschland. Und das Ziel der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“, die nun bereits in Runde 5 geht. In diesem Jahr beteiligen sich 745 Landwirte – über 100 mehr als in der vorherigen Saison. „Schau ins Feld!“ bricht damit Jahr für Jahr die eigenen Beteiligungsrekorde. Lesen Sie mehr
05.04.2019 Weißdorn ist "Arzneipflanze des Jahres 2019" Manche Überlieferungen sagen, er piekte Dornröschen in den hundertjährigen Schlaf, anderen ist er als Herz- und Kreislaufmittel bekannt. Die Rede ist vom Weißdorn (Crataegus). Jetzt ist er „Arzneipflanze des Jahres 2019“ geworden. Lesen Sie mehr
01.04.2019 Erste Zuckerrübenaussaat ohne Blattlausschutz Viele Jahre haben neonikotinoidhaltige Beizen junge Rübenpflanzen wirkungsvoll gegen Schadinsekten geschützt. Jetzt ist ihr Einsatz in Deutschland verboten. Landwirte fürchten um den Fortbestand des Rübenanbaus. Kritiker verbuchen das Verbot als Erfolg für den Bienenschutz. Ähnliche Beizverbote gibt es bereits seit 2008 im Mais- und seit 2013 im Rapsanbau. Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Lesen Sie mehr
27.03.2019 Elowan und das Licht Herkömmlich versteht man ja unter einem Cyborg einen Menschen, der sich technische Bauteile mit Sensoren hat einpflanzen lassen, um etwa „Farben hören zu können“ wie der bekannte Cyborg-Künstler Neil Harbisson. Doch jetzt gibt es auch eine Cyborg-Pflanze: Das Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat mit „Elowan“ eine Pflanze entwickelt, die per Roboterantrieb dem Licht entgegenfährt. Lesen Sie mehr
20.03.2019 Gallmilben an Beerenobst Gallmilben sind mikroskopisch kleine Tiere, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Ihre Saugtätigkeit führt aber zu sehr auffälligen Schadbildern an Pflanzen. Das können Blattverkrüppelungen, fehlender Knospenaustrieb oder mangelnde Fruchtreife sein. Lesen Sie mehr
25.03.2019 Minidrohnen im Gewächshaus Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft ist durchaus schon verbreitet. Die Einsatzgebiete sind vielseitig und umfassen beispielsweise das Überwachen des Zustands von Böden und Pflanzen, aber auch das Ausbringen von Nützlingen und zielgenaue Herdbehandlungen mit Pflanzenschutzmitteln. Im Obst- und Gemüsebau nimmt deren Nutzung zur Feldkontrolle zu. Ein Start-up-Unternehmen aus den Niederlanden will mithilfe von Minidrohnen fliegende Schädlinge in Gewächshäusern mechanisch bekämpfen. Lesen Sie mehr
19.03.2019 "Wir geben der Milch ein Gesicht" Christian und Maren Güldenpfennig betreiben neben ihrem landwirtschaftlichen Betrieb im zur Stadt Stendal gehörenden Dorf Gohre in Sachsen-Anhalt auch zehn „Milchtankstellen“ in Supermärkten. In dem auf Ackerbau und Milcherzeugung spezialisierten Familienbetrieb spielt Tierwohl eine große Rolle. Der 1993 errichtete Boxenlaufstall bietet Platz für 140 Kühe. Und jede Menge Komfort: Massagebürsten, große Ventilatoren, Wasserbetten und zwei Melkroboter. Eine Plakette vom Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung bescheinigt den Güldenpfennigs seit vielen Jahren, zu den besten Milchviehbetrieben Sachsen-Anhalts zu gehören. Lesen Sie mehr