Globalisierungsgewinnerin: Die Bettwanze
                
                                            
                  Das wird viele überraschen: Ausgerechnet die Bettwanze (Cimex lecturalis) ist die am häufigsten vorkommende Wanzenart in Europa. Oft wird sie unfreiwillig aus Urlaubsquartieren oder im Zusammenhang mit Geschäftsreisen mitgebracht. Die Wanzen, die sich in Ritzen, Matratzen, Büchern oder sogar DVD-Hüllen verstecken, messen 3,8 bis 5,5 Millimeter. Nach dem Blutsaugen kann sich ihre Größe durchaus verdoppeln. Nur das geschulte Auge findet die Bettwanze durch ihre Kotspuren und Larvenhüllen. Die Einstiche führen zu Hautreizungen oder –ausschlägen. Bettwanzen vermehren sich fast unabhängig von hygienischen Bedingungen. In Deutschland sind Großstädte wie Berlin, Hamburg oder München besonders betroffen. Bei einem Befall sollte immer der professionelle Schädlingsbekämpfer gerufen werden.