Dauerhafte Resistenz: einem schützenden Gen auf der Spur
Seit über 50 Jahren schützt ein Gen in bestimmten Weizensorten die Pflanzen dauerhaft vor pilzlichen Erkrankungen wie Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost und Mehltau. Das ist bemerkenswert, denn normalerweise überwinden Krankheitserreger bereits nach wenigen Jahren die Resistenz neuer Sorten. Sie sind damit schneller als die bis zu 20 Jahre dauernde Züchtung. Das Ausnahme-Gen trägt die Bezeichnung Lr34. Es wurde in verschiedene Weizensorten eingekreuzt, die in Entwicklungsländern bereits auf mehr als 26 Millionen Hektar angebaut werden.